93 Ergebnisse - Zeige 81 von 93.

Prozeßorientierte Kostenrechnung in Bundesverwaltungen
Leere Kassen zwingen die öffentlichen Verwaltungen zu mehr Wirtschaftlichkeit im Verwaltungshandeln. Für die effiziente Steuerung einer Verwaltung bedarf es entsprechender Steuerungsinstrumente. Die Verwaltungskameralistik ist eine rein finanzwirtschaftliche Rechnung und eignet sich nur sehr begrenzt für eine wirtschaftliche Verwaltungsführung. Im Gegensatz dazu bildet die Kosten- und Leistungsrechnung die Leistungen einer Verwaltung sowie den dafür erforderlichen Ressourceneinsatz ab. Aufgrund der Abbildung des ...

107,00 CHF

Sozialgestalt und Recht in der Kirche
Mit dem deutschen Einigungsprozeß haben die Fragen nach Sozialgestalt und Recht der Kirche neue Aktualität gewonnen. Nach dem zweiten Weltkrieg hat die zeitweise neu belebte Grundlagendiskussion wenig am herrschenden schöpfungstheologisch orientierten Paradigma geändert. Der von Karl Barth unternommene Versuch, Sozialgestalt und Recht der Kirche christologisch zu begründen, wurde vom Freiburger Rechtsphilosophen und Kirchenrechtler Erik Wolf aufgenommen. Nach herrschender Meinung führt ...

128,00 CHF

ADVERSUS JUDAEOS
Davon ausgehend, daß alt- und mittelenglische Texte von Interessenvertretern der christlichen Gesellschaft verfaßt wurden, werden in Adversus Judaeos zahlreiche Einzeltexte analysiert. Diese sind zu thematischen Gruppen zusammengefaßt und werden im Hinblick auf die im Mittelalter gängigen Stereotypen von Juden und dem Judentum untersucht. Die Monographie bietet einen nahezu umfassenden Überblick über die volkssprachlichen Texte des englischen Mittelalters, in denen sich ...

107,00 CHF

Das Recht auf eine gute Verwaltung im Europäischen Gemeinschaftsrecht
In Artikel 41 der im Dezember 2000 proklamierten Charta der Grundrechte der Europäischen Union ist das Recht auf eine gute Verwaltung statuiert. Das Recht - wie es in Artikel 41 der Charta seine Ausprägung gefunden hat - ist offen formuliert und damit auf eine Konkretisierung angelegt. Die Arbeit zeigt Inhalt, Anwendungsbereich und Einschränkungsvoraussetzungen des Grundrechts auf. Besondere Berücksichtigung findet dabei ...

70,00 CHF

Gläubigerschutz durch eine formelle Nennkapitalziffer - - Kapitalgesellschaftsrechtliche Notwendigkeit oder überholtes Konzept?
Sind die Gläubigerschutzregelungen des deutschen Kapitalgesellschaftsrechts, die auf die Figur einer formellen Nennkapitalziffer sowie den daran anknüpfenden Kapitalaufbringungs- und Kapitalerhaltungsregeln basieren, ökonomisch effizient? Zur Beantwortung dieser Frage vergleicht diese Arbeit die Regelungen des Nennkapitalsystems mit den Finanzierungsbeschränkungen, die in den Kreditverträgen großer amerikanischer Finanzgläubiger üblicherweise verwendet werden und in denen die Ausschüttungsbeschränkungen auf anderen, dynamischen Größen wie etwa dem Cash-flow ...

107,00 CHF

Prozeßorientierte Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von CA-Technologien
Der Wirtschaftlichkeitsnachweis von CA-Technologien gestaltet sich aufgrund ihrer Funktionalität und Integration in den Arbeitsprozeß sehr schwierig. Dies gilt insbesondere für Entwicklungsprozesse mit hochgradig vernetzten Abläufen. Frank Bauer stellt ein bei der BMW AG entwickeltes Verfahren für den verbesserten Wirtschaftlichkeitsnachweis vor. Fundamentale Grundlage dafür ist die Kombination von Verfahren zur Prozeßanalyse mit Verfahren zur Wirtschaftlichkeitsbetrachtung. Als Leitfaden für die prozeßorientierte Wirtschaftlichkeitsbetrachtung ...

75,00 CHF

Trust und Anstalt als Rechtsformen liechtensteinischen Rechts
Das Fürstentum Liechtenstein ist das einzige kontinentaleuropäische Land, das eine ausdrückliche Regelung des Trust (Treuhänderschaft/Treuunternehmen) und der privatrechtlichen Anstalt in sein Rechtssystem aufgenommen hat. Einen Schwerpunkt dieser Untersuchung bildet die gesellschaftsrechtliche Darstellung der unterschiedlichen Rechtsformen. Dabei sollen die Vorteile der liechtensteinischen Besteuerung von Sitz- und Holdinggesellschaften erläutert werden. In dieser steuerlichen Privilegierung liegt ein wesentlicher Grund für die Attraktivität des ...

54,90 CHF

Auditive Aspekte der Bewegungsbeobachtung
Bewegungsbeobachtung im Sport bedeutet bisher ausschließlich die zielgerichtete Wahrnehmung einer sportlichen Bewegung mit Hilfe des visuellen Systems. Die vorliegende Arbeit will auf die Möglichkeiten einer «auditiven Bewegungsbeobachtung» unter Einbezug des Gehörs hinweisen. Ziel dieses bimodalen Konzepts ist die Optimierung der Bewegungsbeobachtung. Erfahrungen mit «auditivem Feedback» zeigt eine Einzelfallstudie mit einem blinden Weitspringer auf. Basierend auf einer Frequenzanalyse wird ein auditives ...

75,00 CHF

Der Bazar von Safranbolu
Der Bazar ist eines der wesentlichsten Unterscheidungsmerkmale der orientalischen Stadt. Die Verslumung der Altstädte, der Niedergang des traditionellen Handwerks und die Verlagerung der Handelszentren haben deutliche Spuren der Zerstörung im Bazar hinterlassen. Dieser Prozeß, der in vielen großstädtischen Bazaren augenfällig ist, soll am Beispiel eines überschaubaren kleinstädtischen Bazars im Detail nachvollzogen und analysiert werden.

75,00 CHF

Rosenzweigs Sprachdenken im «Stern der Erlösung» und in seiner Korrespondenz mit Martin Buber zur Verdeutschung der Schrift
Rosenzweigs Neues Denken ist Sprachdenken, charakterisiert durch ein Denken in Beziehungen. Nach einer knappen Bestimmung von Rosenzweigs philosophiegeschichtlichem Ort und einer Nachzeichnung der Entwicklung seines Denkens unternimmt die vorliegende Arbeit eine in der Hauptsache werkimmanente Darstellung von Rosenzweigs Sprachdenken in seinem Hauptwerk, dem «Stern der Erlösung». In einem weiteren Schritt wird Rosenzweigs Sprachdenken in seiner Korrespondenz mit Martin Buber zur ...

116,00 CHF

Papa, was machst du eigentlich ?
Das Buch beschreibt die Rolle des Mannes im Informationszeitalter, der Spagat zwischen Vater, Ehemann, Karriere und sich selbst , der Mann . Desweiteren bekommt man einen Überblick über die Bauelemente Elektronik Industrie. Vertriebskonzepte, Key Account Strategien und Distribution Konzepte. Mitarbeiterführung im 20ten Jahrhundert, begleiten und fördern. Die Kunst das Talent zu entdecken und zu entwicklen. Jeder Mensch hat ein Talent ...

10,50 CHF

Waldorfpädagogik
Seit ihrer Gründung 1919 konnte die Waldorfschule ihre reformpädagogischen Impulse entwickeln und in fast alle Gesellschaftsformen und Kulturkreise hineintragen. Für die heutige Umbruchdynamik bedarf es einer umfassenden Neubesinnung auf die Ziele von Erziehung und Bildung. Grundlage ist ein freiheitliches und schöpferisches Menschenbild. Die Autoren des Buches sind von der Notwendigkeit eines wissenschaftlichen Dialoges überzeugt. Aus dem Potenzial der Waldorfpädagogik können ...

64,00 CHF