6 Ergebnisse.

"Von newen Gebäuen auff alte Stöck"
Jedes Gebäude hat seine Geschichte und diese Geschichte ist vielgestaltig. Die Baugeschichte untersucht Entstehung und Veränderungen von Gebäuden in ihrer Struktur, ihrem Aussehen und ihrer Funktion und ordnet sie architektur- und kunstgeschichtlich ein. Die Besitzergeschichte erforscht die Besitzer eines Hauses. Schließlich umfasst Häusergeschichte auch die Sozial- und Alltagsgeschichte, wenn die soziale Stellung der Bewohner, deren Wohnverhältnisse und Wohnverhalten untersucht werden. ...

26,90 CHF

Netzwerk Landesgeschichte
Der Titel "Netzwerk Landesgeschichte", verstanden als Methode, Programm und wissenschaftsorganisatorische Praxis, charakterisiert in besonderer Weise das Lebenswerk von Professor Dr. Sönke Lorenz (1944-2012), der von 1991 bis 2010 an der Universität Tübingen als Inhaber des landesgeschichtlichen Lehrstuhls und als Direktor des Instituts für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften geforscht und gelehrt hat. Sein Ausscheiden aus dem aktiven Dienst gab Anlaß, ...

49,50 CHF

Oberschwaben und Spanien an der Schwelle zur Neuzeit
Die Wende vom Mittelalter zur Neuzeit war für Oberschwaben eine große Zeit seiner Geschichte. Die Verbindung mit Spanien, einem Land, das damals zur Weltmacht aufstieg, lohnt dabei eine speziellere Betrachtung. Selbstbewußt orientierten sich die Kaufherren der oberschwäbischen Städte bei ihren Geschäften großräumig in ganz Europa und darüber hinaus, Reisen führten sie nicht zuletzt auch nach Spanien. Die Glaubensspaltung schuf den ...

49,50 CHF

Heilige - Liturgie - Raum
Religion ist wesentlich durch das Heilige bestimmt. Es manifestiert sich im heiligen Raum, der abgegrenzt ist gegenüber der äußeren Welt, tritt aber auch zu bestimmten Zeiten, in speziellen Handlungen und nicht zuletzt in besonders ausgezeichneten Menschen in Erscheinung. Im Christentum geht die Heiligkeit allein von Gott aus, so dass zunächst nur Menschen geheiligt werden können. Schon früh werden heilige "Heroen" ...

64,00 CHF