5 Ergebnisse.

Studien zur politischen Theorie des deutschen Frühliberalismus
Der vorliegende Band versammelt sieben Arbeiten Batschas über das politische Denken der deutschen Spätaufklärung. Gemeinsamer Bezugspunkt dieses Denkens war die Französische Revolution. Die Reflexion über Politik war der deutschen Aufklärung zwar nicht fremd, doch wurde sie durch die Revolution in Frankreich intensiviert, vertieft und um neue Fragestellungen bereichert. Auch die Aufspaltung in verschiedene politische Strömungen stammt noch aus früherer Zeit, ...

34,50 CHF

Eine Philosophie der Demokratie
Für Thomas G. Masaryk (1850-1937), den ersten Präsident der ersten tschechoslowakischen Republik, ist Demokratie eine »Welt- und Lebensauffassung«. Zwi Batscha entfaltet die Weite und Vielschichtigkeit des dieser Auffassung zugrundeliegenden philosophisch-politischen Demokratiebegriffs: eine fundamentaldemokratische Einstellung, die sich von einer auf Philosophie und Wissenschaft gegründeten Weltanschauung über die Geschichtsphilosophie und Verfassungstheorie bis hin zu den zwischenmenschlichen und moralischen Beziehungen auf alle möglichen ...

30,90 CHF

»Despotismus von jeder Art reizt zur Widersetzlichkeit«
Der vorliegende Band enthält Einzelstudien zur politischen Theorie verschiedener Popularphilosophen (Garve, Feder, Abbt, Eberhard, Engel) sowie eine Auswahl von deren Texten, die zeigen, wie diese Philosophen die Französische Revolution aufgenommen und verarbeitet haben. Der Titel dieses Bandes ist Moses Mendelssohns »Morgenstunden« entnommen, philosophischen Vorträgen des großen jüdischen Aufklärers.

20,50 CHF

Materialien zu Kants Rechtsphilosophie
Die Deutung von Kants politischer Theorie und Sozialphilosophie ist bis heute umstritten. Die für diesen Band ausgewählten Texte aus der modernen Kantforschung sollen das Spektrum der verschiedenen Interpretationen exemplarisch vorführen. Diesen Texten sind Auszüge aus den »Vorarbeiten« und »Reflexionen« Kants zu seinen rechtsphilosophischen Arbeiten vorangestellt, die einen überraschenden Einblick in den Konstitutionsprozeß der Kantschen Theoriebildung vermitteln. Vor allem aufgrund dieser ...

36,50 CHF

Friedensutopien
Kants unter dem Eindruck des Baseler Friedens von 1795 entstandene Schrift »Zum ewigen Frieden« hat unter seinen Zeitgenossen großes Aufsehen erregt und eine heftige publizistische Diskussion entfacht. Unter anderem haben Johann Gottlieb Fichte, Friedrich Schlegel und Joseph Görres an Kant anknüpfend versucht, mit eigenen Untersuchungen über dessen Vorstellungen hinauszugehen.In ihrer Einleitung skizzieren die Herausgeber zunächst die Grundrisse des Kantschen Modells ...

28,50 CHF