7 Ergebnisse.

Trauma und Gegenübertragung
Den Trauma-Integrationsprozess gezielt fördern - Retraumatisierungen wirkungsvoll verhindern- Zahlreiche auf die Prozessdynamik abgestimmte Interventionen - Mit einem Vorwort von Prof. Wolfgang Mertens Im Zentrum dieses Bandes steht die Gegenübertragung in der Traumatherapie. Auf der Grundlage von psychoanalytischen Konzepten entwickelt die Autorin Methoden, wie die Gegenübertragung dazu genutzt werden kann, den Stand im Trauma-Verarbeitungsprozess zu bestimmen und die therapeutische Beziehung entwicklungsfördernd ...

49,90 CHF

Steuerungsprozesse in der Psychodynamischen Traumatherapie
Orientierung für den komplexen Prozess der Traumabehandlung - Neuer Ansatz für die Arbeit mit traumatisierten Patienten - Erläutert das Vorgehen durch Fallbeispiele - Schulen übergreifendes Konzept zur gezielten Vorgehensweise in der Therapie Mit ihrem neuartigen Ansatz zeigt die Autorin, dass die Wiederherstellung der durch Trauma zerstörten Selbst- Strukturen nur in der Beziehung möglich ist. Dabei wird klar, wie diese Beziehung ...

47,50 CHF

Resilienz in der Psychotherapie
Wer stark sein will, muss sich Schwächen eingestehen können. Anders ausgedrückt: Ohne Verletzlichkeit keine Resilienz. Die Autorin entwickelt Methoden, wie in Psychotherapien konkret mit Widersprüchen in zwischenmenschlichen Beziehungen gearbeitet werden kann und zeigt, wie Therapeuten ihren Patienten gezielt helfen können, Krisen konstruktiv zu meistern und Veränderungsprozesse anzustoßen.Die Stärkung der Resilienz des Patienten durch Förderung seiner positiven Seiten, seiner Selbstheilungskräfte und ...

48,50 CHF

Dialektische Psychologie und die Zukunft der Psychotherapiewissenschaft
Die Integration unterschiedlicher Perspektiven der Psychotherapie ist charakteristisch für das Psychotwissenschaftliche und berufspolitische Wirken von Gottfried Fischer. Sein Werk umfasst vor allem empirische Psychotherapieforschung, Dialektische Psychoanalyse und Psychodynamisch-Dialektische Psychotherapie, Profilierung und Aufbau der Psychotraumatologie in Deutschland als eine "interdisziplinäre Disziplin", psychoanalytische Literaturwissenschaft und Kunstpsychologie, Entwurf einer "subjektiven Biologie des Menschen", philosophische Grundlagen der Psychotherapiewissenschaft als eigenständige wissenschaftlicher Disziplin. Die Festschrift ...

37,90 CHF

Erwerbslosigkeit als traumatische Erfahrung
Mit Beiträgen u.a. über Traumatisierung durch Arbeitsplatzunsicherheit und Erwerbslosigkeit im Zeitalter der Globalisierung, Erwerbslosigkeit als dynamischer Prozess, Unternehmerisches Scheitern als traumatische Erfahrung, Seelische Folgen und Familienleben bei Langzeiterwerbslosigkeit, Arbeitslosigkeit und Beschäftigung bei traumatisierten Flüchtlingen, Funktionale Störungen älterer Menschen als Folge des Wegfalls von Arbeit und Beruf, Leitlinien für Beratung und Therapie.

42,90 CHF

Die erinnerte Wirklichkeit
Wie schränkt die Abwehr gegen die Wahrnehmung von Traumatisierung die Erinnerungsfähigkeit ein und welche Konsequenzen müssen für die Therapie daraus gezogen werden? Bisher wurden diese Fragen nicht systematisch beantwortet. Die Autorin untersucht in dieser Arbeit, welche unterschiedlichen Formen der Abwehr gegen die Wahrnehmung von Traumatisierung gebraucht werden, welche Funktion sie erfüllen und welche seelischen Auswirkungen aufgrund spezifischer Abwehrmechanismen zu erwarten ...

35,90 CHF

Traumabearbeitung und -intergration in psychoanalytischen Langzeitbehandlung
Traumatisierungen spielen bei der Entstehung schwerer Neurosen (z.B. Borderline- und narzisstische Persönlichkeitsstörungen) eine zentrale Rolle. Sie wurden allerdings in Psychiatrie und Psychoanalyse lange Zeit sowohl in der Theorie wie auch in den Anweisungen zur Behandlung sträflich missachtet. Die Autorin legt eine originelle und tief durchdachte Forschungsarbeit vor. Sie fasst bisherige psychotraumatologische Konzepte und Modelle zu einem "Trauma-Integrationsmodell" zusammen. Dieses Modell ...

53,50 CHF