115 Ergebnisse - Zeige 101 von 115.

Gesamtausgabe. 26: Predigten 1935-1952
Karl Barth hob auch nach seinem Übertritt ins akademische Lehramt immer wieder hervor, die Wurzel seiner theologischen Einsichten liege in der Predigtaufgabe des Pfarrers und in der Verlegenheit, die ihm diese Aufgabe zunehmend bereitet habe. Gerade darum blieb er trotz immenser Verpflichtungen als Professor dieser ursprünglichen Aufgabe treu. Nach dem Antritt seiner Professur in Basel im Herbst 1935 war er ...

108,00 CHF

Gesamtausgabe Bd. 10 - Ethik II
Während mit Barths Hauptwerk, der 'Kirchlichen Dogmatik', auch die darin eingeschlossene Ethik Fragment geblieben ist, wird mit dieser Vorlesung aus seiner mittleren Zeit eine geschlossene Darstellung dieses Themas vorgelegt. Er hat sie zu Lebzeiten nicht veröffentlicht, weil der Verfasser des 'Römerbriefs' darin noch als Vertreter der später von ihm abgelehnten Schöpfungsordnungslehre erscheint. Dennoch hat in diesem Werk bereits die gleiche ...

72,00 CHF

Gesamtausgabe Bd. 4 - Karl Barth / Eduard Thurneysen Briefwechsel II
Die Anfänge von Barths Theologie sind im ständigen Austausch mit seinem Freund Eduard Thurneysen entstanden, mit dem er bis zu seinem Tode in enger Verbindung blieb. Die gesamte Korrespondenz zwischen beiden umfaßt über 1000 Briefe und Postkarten. Innerhalb der Karl Barth-Gesamtausgabe wird dieses Material seit 1973 in größerer Vollständigkeit dargeboten: Band 1 (1913-1921) umfaßt die Jahre im Aargau, wo Barth ...

72,00 CHF

Wolfgang Amadeus Mozart
Ich habe zu bekennen, daß ich (dank der nicht genug zu preisenden Erfindung des Grammophons) seit Jahren und Jahren jeden Morgen zunächst Mozart höre und mich dann erst (von der Tageszeitung nicht zu reden) der Dogmatik zuwende. Ich habe sogar zu bekennen, daß ich, wenn ich je in den Himmel kommen sollte, mich dort zunächst nach Mozart und dann erst ...

23,50 CHF

Karl Barth Gesamtausgabe Bd. 52 | Vorträge und kleinere Arbeiten 1934-1935
Von Barmen nach Basel: Der Band enthält die Vorträge und Aufsätze Karl Barths aus seinen letzten beiden Jahren in Bonn bis zu seiner Entlassung durch die nationalsozialistischen Machthaber. Die Texte aus der Zeit der entstehenden Bekennenden Kirche und der Bekenntnissynoden von Barmen und Dahlem erlauben genauere Einsichten in die Strukturen dieser frühen Phase des Kirchenkampfs sowie in Barths Theologie und ...

191,00 CHF

Abt. II: Akademische Werke / Die Theologie Zwinglis 1922/1923
Karl Barths theologiegeschichtliche Vorlesungen waren keine trockene Historie, sondern interessierte, engagierte Darstellung des Stoffes. Das bestätigt sich in den erstmals erscheinenden Zwinglivorlesungen Barths: 'Die Theologie Zwinglis' von 1922/23 bietet nicht nur eine spannende Auseinandersetzung mit der Zürcher Form reformierter Kirche und Lehre, sondern überdies einen bemerkenswerten Ansatz zu einem Gesamtverständnis der Reformation in ihrem Zusammenhang mit dem Humanismus, dem römischen ...

107,00 CHF

Abt. V: Briefe / Karl Barth - Willem Adolph Visser t' Hooft. Briefwechsel
Friend, teacher and critic': So charakterisierte Visser 't Hooft, erster Generalsekretär des ÖRK, sein Verhältnis zu Barth. Die vorliegende Korrespondenz dokumentiert beider Bemühen um eine verantwortliche Stellungnahme zu den Forderungen der Zeit: Theologie und kirchliche Praxis, Kirchenkampf und Ökumene, Friedens- oder Widerstandspflicht sind die Themen bis Kriegsende, die Einheit der Kirche im kalten Krieg und die ökumenische Bedeutung des Verhältnisses ...

98,00 CHF

Abt. II: Akademische Werke / Unterricht in der christlichen Religion
Mit dem dritten Band der Göttinger Vorlesungen liegt Karl Barths früheste Dogmatik - die erste Vorstufe seines Hauptwerks 'Die Kirchliche Dogmatik' - geschlossen vor. Es handelt sich aber um wesentlich mehr als nur um eine Vorstufe: Da Barths spätere Dogmatiken beide nicht vollendet wurden, findet sich hier die einzige vollständige Darstellung des gesamten dogmatischen Lehrstoffes aus seiner Feder - einschliesslich ...

98,00 CHF