9 Ergebnisse.

»Störfaktoren entfernen«?
Wie ging man in der Zeit des Ersten Weltkriegs mit nationalen Minderheiten um? Arno Barth bricht in seiner Studie mit der gängigen Vorstellung, die das »gute« Minderheitenschutzsystem der Versailler Friedensordnung und des Völkerbundes der »schlechten« Gewaltpolitik ethnischer Säuberungen gegenüberstellt, deren alleinige Verantwortung man Diktaturen und lokalen Akteuren vorgeblich rückständiger Regionen zuweist. In seiner Studie zeichnet er den Weg zur Lausanner ...

62,90 CHF

¿Flüchtling zu sein, ist (k)eine Weltanschauung¿?
Magisterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1, 0, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: "Auf der Rückseite [unserer Fahne] aber ist um einen Eichbaum herum der Wahlspruch geschrieben, der unsere Losung bleiben soll: Ost und West - In Treue fest" Das zitierte Credo des masurischen Gelsenkirchener Pfarrers Otto Mückeley kann als ...

60,50 CHF

¿Flüchtling zu sein, ist (k)eine Weltanschauung¿? Die politische Integration von Westdeutschen und Vertriebenen und der BHE in Nordrhein-Westfalen 1945-1955
Auf der Rückseite [unserer Fahne] aber ist um einen Eichbaum herum der Wahlspruch geschrieben, der unsere Losung bleiben soll: Ost und West - In Treue fest" Das zitierte Credo des masurischen Gelsenkirchener Pfarrers, Otto Mückeley, kann als repräsentativ für die große Emphase zwischen West- und Ostdeutschen gelten, die in den Abstimmungskämpfen des Versailler Vertrages beschworen wurde. Rund zwei Jahrzehnte später ...

60,50 CHF

Buchners Geschichte Oberstufe Schülerband Einführungsphase Schleswig-Holstein
Buchners Kolleg Geschichte - Schleswig-Holstein setzt die neuen Fachanforderungen Geschichte für die Oberstufe kompetent um. Unsere Bände bieten: verständliche Verfassertexte, die sich am aktuellen Forschungsstand orientieren originelle und multiperspektivisch ausgewählte Materialien aller relevanten Gattungen präzise Arbeitsvorschläge, die alle Anforderungs- und Kompetenzbereiche auf unterschiedlichen Niveaus berücksichtigen Methodenbausteine, die konkrete Beispiele für die Arbeit mit Text- und Bildquellen verschiedener Provenienz exemplarisch vorstellen. ...

44,50 CHF

Stresemanns Erfolg in der Ruhrkrise und dessen Bedeutung
Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 1, 0, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Der Ruhrkampf 1923, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gustav Stresemann gilt als der erste deutsche Staatsmann seit Bismarck, der eine konzeptionelle und erfolgreiche Außenpolitik betrieben hat. Was aber war Stresemanns Konzept und in welcher Hinsicht hatte ...

26,90 CHF

Warum gibt es Belgien?
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Niederlandistik (Literatur, Sprache, Kultur), Note: 1, 0, Universität Duisburg-Essen (Institut für niederrheinische Kulturgeschichte und Regionalentwicklung (InKuR)), Veranstaltung: Kolloquium zur Geschichte, Sprache und Kultur der Rhein-Maas-Region, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit entstand im Rahmen des Kolloquiums zur Geschichte, Kultur und Sprache der Rhein-Maas-Region und der Vorlesung Die Geschichte "Belgiens" (1789-1918) ...

26,90 CHF

Der Einfluss der ¿deutschen Sprache¿ auf die Teilung des Frankenreiches
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1, 0, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Hauptseminar: Die Auflösung des Karolingerreiches, Dozent: Prof. Uwe Ludwig, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Frage nach dem Anfang kommt im geschichtswissenschaftlichen Diskurs stets eine besondere Rolle zu. Insbesondere die deutsche Geschichte hat eine bemerkenswerte Brandbreite "virtueller Anfangspunkte" zu bieten. ...

26,90 CHF

Die Stellung der Vertriebenen in Deutschland 1945 - 1982
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 1, 0, Universität Duisburg-Essen (Kulturwissenschaftliches Institut Essen), Veranstaltung: Theorieseminar: "Europäische Erinnerungsorte", 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Europa befindet sich knapp 20 Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhangs in einer Identitätskrise. Verfassungs- und Vertragswerke der Europäischen Integration stoßen - da ...

26,90 CHF

Von Heinrich lernen heißt siegen lernen?
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1, 0, Universität Duisburg-Essen (Historisches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar "Das Reich unter Heinrich I.", Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Diese Arbeit im Rahmen des Hauptseminars "Das Reich unter König Heinrich I." des Sommersemesters 2009 an der Universität Duisburg-Essen versucht den Spagat zwischen zwei offenkundig so ...

39,90 CHF