5 Ergebnisse.

Regieren durch Argumentieren?
Macht und Legitimität der europäischen Argumentationszusammenhänge haben gelitten. Dennoch zählen Interessen und Ideen in Europa weiter nur dann, wenn sie als Argumente vorgebracht werden. Jenseits des Argumentierens ist Europa unregierbar. Zwei Fragen stehen im Zentrum des Bandes: Was meint Argumentieren? Wie lauten die Argumente Europas? Mit Aristotles und Wittgenstein entwickelt der erste Teil eine Methode zur Narration politischer Argumentationszusammenhänge. Der ...

98,00 CHF

Wetterwechsel
Deutschlands Außenpolitik sieht sich seit 1871 einem Zielkonflikt ausgesetzt: Soll sich das Land im »Windschatten der Weltpolitik« einrichten? Oder soll es »weltpolitische Verantwortung« übernehmen? Hatte noch das Kaiserreich einen verhängnisvollen »Platz an der Sonne« gesucht, so hegten die grauenvollen Erfahrungen zweier Weltkriege die deutschen Ambitionen ein und prägten eine Kultur der Zurückhaltung. Der Sturm eines Krieges sollte nie wieder von ...

44,90 CHF

»Die Mauer ist keine Lösung«
Papst Franziskus steht für eine migrationsfreundliche Politik. Sein Eintreten für Migranten, die über das Mittelmeer nach Europa kommen, machte er schon 2013 durch einen Besuch der Insel Lampedusa zu einem Markenzeichen seines Pontifikats. Dadurch gewann er an öffentlicher Statur, zog aber auch Kritik auf sich. Mariano Barbato zeichnet in diesem Buch die Entwicklung der Migrationspolitik von Franziskus nach. Eingebunden in ...

61,90 CHF

Macht und Mobilisierung
Entgegen vieler Erwartungen sah die Moderne keinen Niedergang, sondern den Wiederaufstieg des politischen Papsttums. Gelungene gesellschaftliche Mobilisierung von Massen und Eliten für das Papsttum und seine Themen liefern dafür einen Schlüssel. Im ersten Teil des Bandes werden Strukturen und Mechanismen der Mobilisierung seit dem 19. Jahrhundert analysiert. Im zweiten Teil werden anhand von Einzelbeispielen substanzielle Erfolge und Misserfolge der päpstlichen ...

50,90 CHF

Regieren durch Argumentieren
In Europa zählen Interessen und Ideen dann, so die zentrale These, wenn sie als Argumente vorgebracht werden können. Zwei Fragen stehen somit im Zentrum des Bandes: Was meint Argumentieren? Wie lauten die europäischen Argumente? Barbato versteht Argumentieren auf der Grundlage eines aristotelischen Praxisverständnisses als Aushandlungsprozess, in dem Argumente Macht durch legitime Anknüpfungsmöglichkeiten an gewachsene Argumentationszusammenhänge erhalten. Der Autor entwickelt mit ...

67,00 CHF