5 Ergebnisse.

Minimalismus und Understatement - die PR-Strategie der 25 records KG
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1, 0, Universität der Künste Berlin (Institut für Theorie und Praxis der Kommunikation), Veranstaltung: PR & Strategie, Sprache: Deutsch, Abstract: "Es gibt Ideen, die sind so schön, dass man sie am liebsten selbst gehabt hätte." Das schreibt Christoph Herrmann über die Idee ...

24,50 CHF

Das Reichsparteitagsgelände in Nürnberg und die Inszenierung der Reichsparteitage als Fest
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 1, 0, Universität der Künste Berlin, Veranstaltung: Was ist deutsche Kunst?, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Reichsparteitage der NSDAP in Nürnberg in den Jahren 1933-1938 waren die größten Veranstaltungen des NS-Regimes. Noch heute prägen die Bilder der Massenaufmärsche in der Luitpoldarena und die gewaltige ...

26,90 CHF

Die Komik in den Filmen des Jacques Tati
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1, 0, Universität der Künste Berlin, Veranstaltung: Auteur Film, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Monsieur Hulot ist einer der stillsten Figuren der Filmgeschichte. Sein zaghaftes Auftreten, seine Ungeschicklichkeit und Schüchternheit berühren und das Lachen, das er einem entlockt, ist immer auch ein nachdenkliches, kritisches. Doch wie schafft es die ...

26,90 CHF

Das Kunstverständnis des Antoni Tàpies
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Kunst - Allgemeines, Kunsttheorie, Note: 1, 3, Universität der Künste Berlin, Veranstaltung: Escape to life - Radikale Positionen der Gegenwartskunst, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Antoni Tàpies gilt als einer der bedeutendsten zeitgenössischen Künstler. Beeinflusst von den Dadaisten und den Surrealisten, von der mittelalterlichen katalanischen Mystik und den fernöstlichen Philosophien wie ...

26,90 CHF

Der Künstlerhabitus des Kasimir Malewitsch
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Kunst - Allgemeines, Kunsttheorie, Note: 1, 0, Universität der Künste Berlin (Institut für Theorie und Praxis der Kommunikation), Veranstaltung: Künstlermanifeste, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit analysiert den Künstlerhabitus des russischen Avantgardisten Kasimir Malewitsch anhand seines im Jahr 1915 verfassten Manifests "Vom Kubismus zum Suprematismus". In ihm verwirft Malewitsch alle bisherigen Kunstströmungen und verkündet ...

26,90 CHF