7 Ergebnisse.

Die EEG-Novelle 2014 aus wirtschaftstheoretischer Sicht: Das Problem der Direktvermarktung
Die Erneuerbaren Energien, kurz EE, werden europaweit immer bedeutsamer. Neben europäischen Vorgaben erzwingt das Energiekonzept eine Reduzierung des CO2-Ausstoßes, um die Umwelt zu schonen bzw. den Temperaturanstieg zu verringern. Zudem werden Atomkraftwerke abgeschaltet und müssen ersetzt werden. Erst eine Subventionierung durch das EEG und das EEWärmeG machen Investitionen in diese Technologien möglich. Die Stromeinspeisung, vor allem durch fluktuierende Energieträger, übersteigt ...

54,50 CHF

Das Rating-Konzept in den Baseler Eigenkapitalvorgaben und seine Bedeutung für den Mittelstand
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 1, 7, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll das Rating-Konzept der Baseler Eigenkapitalvorgaben zunächst in Kapitel zwei beschrieben werden, um einen grundlegenden Überblick der Veränderung von Basel II zu geben und das Rating mit seinen Alternativen aufzuzeigen. Im Anschluss daran wird die Bedeutung des Ratings für ...

28,50 CHF

Die EEG-Novelle 2014 aus wirtschaftstheoretischer Sicht. Das Problem der Direktvermarktung
Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 2, 3, FernUniversität Hagen (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftstheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Erneuerbaren Energien, kurz EE, gewinnen europaweit immer mehr an Bedeutung. Fokussiert durch die Politik werden die EE in der Öffentlichkeit und in Unternehmen, vor allem der Energiebranche, immer wichtiger. Atomkraftwerke werden nach und nach ...

57,90 CHF

Erneuerbare Energien. Potentiale und Ziele der Solarenergie in Deutschland
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Energiewissenschaften, Note: 1, 3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund der stetig steigenden Strompreise entscheiden sich immer mehr Anlagenbe-treiber dafür, ihre PV-Anlage auf Selbstverbrauch umzustellen, um sich so von den Stromanbietern unabhängiger zu machen. Da jedoch die Stromspeicher noch nicht aus-gereift sind, ...

36,50 CHF

Selbst-Controlling vs. externes Controlling. Eine Möglichkeit für Klein- und Kleinstunternehmen?
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1, 7, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Aufgabe des Controllings kann durch einen unternehmensinternen Controller, den Linienverantwortlichen in dem Unterneh- men, Selbst-Controlling oder einen externen Berater durchgeführt werden. In der vorliegenden Seminararbeit wird untersucht, inwieweit Klein- und ...

28,50 CHF

Der Ausbau von Erneuerbaren Energien durch das Energiekonzept der Bundesregierung: Vermarktungsmöglichkeiten und Auswirkungen auf den deutschen Strommarkt
Die erneuerbaren Energien gewinnen europaweit immer mehr an Bedeutung. Fokussiert durch die Politik werden die Erneuerbaren Energien in der Öffentlichkeit und in Unternehmen, vor allem der Energiebranche, immer wichtiger. Durch das EEG und das Energiekonzept der Bundesregierung wird der Ausbau der Erneuerbaren Energien vorangetrieben, sodass langfristig mindestens die Hälfte der deutschen Energieerzeugung aus EE stammen soll.Da zum Teil die Einspeisung ...

54,50 CHF

Die Vermarktungsmöglichkeiten von EEG-Anlagen und die Auswirkungen auf den deutschen Strommarkt
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Energiewissenschaften, Note: 1, 7, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Veranstaltung: Energiewirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf Grund der Förderung des Selbstverbrauchs und der steigenden Strompreise entscheiden sich PV-Anlagenbetreiber vermehrt dafür, ihren Strom selbst zu nutzen, um sich so von den Stromanbietern unabhängiger zu machen. Ein Anreiz, ...

54,50 CHF