12 Ergebnisse.

Triosonate III in d-Moll
Das Andante hat eine dreiteilige Form und beginnt mit einer Fuge über einem Continuo-Bass. Zwei gegensätzliche Themen - das eine homophon in Terzen, das andere imitierend - bestimmen den zweiten Teil. Das Vivace weist Elemente einer da capo-Fuge auf, ohne Beteiligung der in Achteln schreitenden Unterstimme.Im dritten Satz wurden in einigen Takten die Oberstimmen getauscht, um ein Unterschreiten des Umfangs ...

29,90 CHF

Triosonate I in Eb
Man kann nicht nur in Hinblick auf Artikulation und Phrasierung viel an dieser Sonate lernen. Es ist auch ein herrliches Vergnügen, sie zu spielen - die drei Sätze könnten in Stimmung und Charakter kaum unterschiedlicher und abwechslungsreicher sein.Schwierigkeitsgrad: 5

29,50 CHF

Triosonate VI in G-Dur
Das Vivace hat eine gewisse Ähnlichkeit mit dem ersten Satz des Italienischen Konzerts. Der unisono-Einsatz des ersten Themas ist einmalig in den Triosonaten und unterstreicht den konzerthaften Charakter des Satzes. Das Lento erinnert mit seinem deklamatorischen Charakter und den überaus komplexen, rhythmisch und melodisch voneinander unabhängigen Oberstimmen an eine Arie Bachs aus den Kantaten mit obligater Begleitstimme. Der beschwingte letzte ...

31,50 CHF

Triosonate II in c-moll
Das Vivace erinnert durch seine Ritornell-Form eher an einen Konzertsatz. Das prägnante, homophone Thema in Terzen setzt sich deutlich von den motorischen Solo-Zwischenspielen ab, in denen die Oberstimmen imitierend mit auftaktigen Sechzehntelfiguren in einen lebhaften Dialog treten. Wohl einer der schönsten Sätze der Triosonaten ist das Largo, das trotz der Tonart Es-Dur verhalten traurig und wehmütig klingt. Im Allegro verbindet ...

31,50 CHF

Triosonate V in C-Dur
Die fünfte Sonate ist wohl die einzige, die man als dreisätziges Concerto bezeichnen könnte. Ihr erster Satz Allegro ist mit seiner kammermusikalischen Sprache ein besonders gutes Beispiel für die Annahme, dass die Orgelsonaten möglicherweise instrumentale Vorgänger hatten. Das Largo in a-moll hat die Form einer dreiteiligen Da capo Arie mit Elementen einer Fuge. Das Fugenthema des Allegro scheint im Vergleich ...

31,50 CHF

Triosonate IV in e-Moll
Der erste Satz beginnt mit einer langsamen Einleitung - eine dreistimmige Fugenexposition, deren Thema offensichtlich Ähnlichkeit mit dem Thema des zweiten Satzes hat. Im letzten Satz ist der Bass aktiv an der Verarbeitung des Fugenthemas beteiligt. Der Satz wird vor allem durch die abwechslungsreichen und sprudelnden Triolenfiguren bestimmt.Die Sonate wurde wegen des Umfangs und der besseren Spielbarkeit einen Halbton höher ...

28,50 CHF