6 Ergebnisse.

Kognitive Kommunikationsstörungen
Veränderungen der Kommunikation sind nach einer Erkrankung des Gehirns nicht selten und können die soziale Teilhabe der Betroffenen in Familie, Freizeit und Beruf nachhaltig beeinträchtigen. Kognitive Kommunikationsstörungen resultieren aus dem beeinträchtigten Zusammenspiel von geistigen Fähigkeiten und der Fähigkeit Sprache situationsangemessen zu gebrauchen. Dieser Ratgeber richtet sich vorrangig an Betroffene und Angehörige, die sich einen Überblick über Kognitive Kommunikationsstörungen verschaffen möchten ...

18,50 CHF

Kognitive Kommunikationsstörungen
In diesem Band werden die äußerst heterogenen klinischen Störungsbilder kognitiver Kommunikationsstörungen vor dem Hintergrund ihrer komplexen Phänomenologie vorgestellt. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei auf die Störungen der interpersonellen Kommunikation in face-to-face-Interaktionen sowie bei der Produktion und Rezeption von Informationsstrukturen mündlicher und schriftlicher Texten gerichtet. In einem zweiten Schritt werden die vielfältigen ätiologischen, anatomischen und pathogenetischen Aspekte kognitiver Kommunikationsstörungen dargestellt. Diagnostische Methoden ...

33,50 CHF

Sprache und Kognition
Der vorliegende Band behandelt die Schnittstelle von Kognition und Sprache in der Text- und Diskursverarbeitung. Im Zentrum steht ein neu entwickeltes Diagnostik- und Therapieverfahren für neurologische Kommunikationsstörungen. Zusätzlich zur hohen Relevanz für die Praxis erlaubt "Sprache und Kognition" auch ein vertieftes Verständnis des menschlichen Sinnverstehens. Unter interdisziplinärer Perspektive wird auf die modelltheoretische Verortung der Text- und Diskursverarbeitung eingegangen. Das Screeningverfahren ...

69,00 CHF

Die Demokratisierung der Literaturkritik im Internet
Masterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 8, Freie Universität Berlin, 42 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit es Literaturkritik gibt, wird ihre Krise und ihr baldiger Untergang beschworen. Schon Adorno beklagte "Die Krisis der Literaturkritik". Im berühmten "Autodafé" von Walter Boehlich wurde ihr der endgültige Tod bescheinigt - die Literaturkritik überlebte ...

39,90 CHF

Glaube, Mythos, Gegenreligion - Mythologische Bezüge in Ingeborg Bachmanns ¿Das Buch Franza¿
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 0, Freie Universität Berlin, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ingeborg Bachmanns Fragment gebliebener "Todesarten"-Roman "Das Buch Franza" ist grundiert mit einem Subtext intertextueller, mythologischer und religiöser Bezüge. Diese Art des "Zusammenhang-stiftenden Schreibens" ist kennzeichnend für Ingeborg Bachmanns Werk. Christa Wolf entdeckt in Bachmans Schreiben ...

26,90 CHF

Gründerzeit. Chancen und Risiken unabhängiger Verlage
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Freie Universität Berlin (Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Konzentrationsprozesse im deutschen Verlagswesen, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Trotz der anhaltenden Tendenz zu immer stärkeren Konzentrationsprozessen im Verlagswesen machten in letzter Zeit viele ambitionierte Verleger durch die Gründung kleiner, unabhängiger Verlage von sich reden. Enthusiastisch riefen die Feuilletons eine neue Zeit des ...

26,90 CHF