7 Ergebnisse.

Reflexive Diversitätsforschung
Das Buch bietet eine theoretische Einführung in die wichtigen Strömungen und Forschungsperspektiven der Diversitätsforschung. Empirisch-praktisch werden am Beispiel der Diversitätsstrategie und deren Umsetzung an der University of California die intersektionale Forschungsperspektive sowie das multi-level und multi-method Forschungsdesign der reflexiven Diversitätsforschung veranschaulicht.

29,90 CHF

Hybride Erwerbsformen
Der Band nimmt Erwerbsformen und -verläufe in den Blick, die zwischen abhängiger und selbstständiger Beschäftigung changieren. Sie haben - u. a. getrieben durch die digitale Transformation der Arbeitswelt - einen großen Variantenreichtum ausgebildet. Ihnen gegenüber stoßen wissenschaftliche Kategorien und politische Gestaltungskonzepte an ihre Grenzen, da sie entweder auf Selbstständigkeit und Unternehmertum oder auf Abhängigkeit und Beschäftigtenstatus ausgelegt sind. Mit dem ...

73,00 CHF

Frauen in Top-Management-Teams
Die Wahrscheinlichkeit, mit der Frauen in Top-Management-Teams berufen werden, steigt mit der "geglückten" Sichtbarkeit ihrer Leistungen und ihrer Person im Berufungsprozess. Voraussetzung für eine solche Sichtbarkeit ist die Formierung eines "angemessenen" Habitus. Dies ist der zentrale Forschungsbefund, der in diesem Buch entfaltet wird. Ausgangspunkt für die Ent-Deckung dieses relationalen Verhältnisses - der "gläsernen Doppelhelix" - sind Interviews mit Mitgliedern von ...

37,90 CHF

Arbeit - Sozialisation - Sexualität
Dieses Buch macht für Studienanfänger_innen nachvollziehbar, wie sich die Frauen- und Geschlechterforschung in der Auseinandersetzung mit den empirisch-praktischen Lebensverhältnissen, sozialwissenschaftlichen Denktraditionen und eigenen Konzepten ihren Gegenstand geschaffen hat. Damit wird deutlich, dass Frauen- und Geschlechterforschung in der Lehre als nicht abgeschlossenes Projekt zu vermitteln ist, dessen Geschichte um seiner Zukunft willen wichtig wird. Der Band konzentriert sich auf drei zentrale ...

51,90 CHF

Vom Diskurs zum Dispositiv
Die Dispositivforschung zielt auf die systematische Ergänzung und Weiterung diskurstheoretischer Perspektiven und diskursanalytischer Forschungspraxis. In ihrem Kern steht die empirische Frage nach den Wechselbezügen zwischen normierenden Wissensordnungen, ihren konkreten handlungspraktischen Wirksamkeiten im sozialen Austausch von Menschen sowie den damit einhergehenden Selbst-Bezügen und Subjektivitätsformen. Da dieses Forschungsfeld bisher theoretisch-konzeptionell und methodisch-praktisch kaum erschlossen ist, bietet das Buch eine grundlegende Einführung in ...

24,50 CHF

Arbeit - Sozialisation - Sexualität
Dieses Buch macht für StudienanfängerInnen nachvollziehbar, wie sich die Frauen- und Geschlechterforschung in der Auseinandersetzung mit den realen Lebensverhältnissen von Frauen, sozialwissenschaftlichen Denktraditionen und eigenen Konzepten ihren Gegenstand geschaffen hat. Damit wird deutlich, dass Frauen- und Geschlechterforschung in der Lehre als ein unabgeschlossenes Projekt zu vermitteln ist, dessen Geschichte um seiner Zukunft willen wichtig wird. Der Band konzentriert sich auf ...

49,90 CHF