8 Ergebnisse.

Markt, Freiheit und Reform
Der Ökonomie-Nobelpreisträger Milton Friedman (1912-2006) ist neben John Maynard Keynes der einflussreichste Ökonom des 20. Jahrhunderts. Er entwickelte die Quantitätstheorie des Geldes weiter, auf ihn geht der sogenannte Monetarismus zurück. Im Mittelpunkt seiner Veröffentlichungen standen die Themen des klassischen Liberalismus: schlanker Staat, individuelle Freiheit und Marktwirtschaft. Darüber hinaus gab er Anstösse zur praktischen Sozial- und Bildungspolitik. Seine Thesen beeinflussten Ronald ...

26,00 CHF

Gewalt und Ethnizität: Materialistische und kulturalistische Sichtweisen
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, Note: 1, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Historiker Thimothy Garton Ash äußerte die Vermutung, dass ein heutiger europäischer Staat mit einer ethnischen Mehrheit von weniger als 80 Prozent im Grunde instabil ist. Die Brisanz dieser These nicht nur für Europa sondern gerade auch mit Sicht auf den außereuropäischen ...

39,90 CHF

Die tägliche Dosis Liberalismus
Vom Wert des Liberalismus zeugt der Strom der Beiträge, die der Publizist Gérard Bökenkamp auf dem Blog des Liberalen Instituts "Denken für die Freiheit" veröffentlicht hat. Einige lesenswerte sind in diesem Band versammelt, vor allem zu Politik, Wirtschaft, Ideengeschichte und einer freien Gesellschaft. "Keine Gruppe hat das Recht in die Lebenswelt der anderen Gruppe durch Repressionen einzugreifen, solange die Zugehörigkeit ...

16,50 CHF

Ökonomie der Sexualität
Warum ist die Scheidungsrate in Deutschland so hoch und die Geburtenrate so niedrig? Warum gibt es Ehrenmorde und warum ist die Prostitution das älteste Gewerbe der Welt? Warum ist Doppelmoral so weit verbreitet? Und in welchem Zusammenhang stehen Kapitalismus und sexuelle Revolution? Auf diese und andere Fragen gibt Gérard A. Bökenkamp verblüffende Antworten und zeigt die rationalen Ursachen vordergründig unvernünftiger ...

27,90 CHF

WIRTSCHAFT, POLITIK, FINANZEN
Die in diesem Buch zusammengetragenen Rezensionen wurden zwischen 2005 und 2008 auf dem Rezensionsportal webcritics.de veröffentlicht. Webcritics.de ist ein Projekt, das im Jahr 2001 ge-startet wurde, um einen einfachen Zugriff auf Buchbesprechungen im Internet zu ermöglichen. Der Autor dieses Bandes stieß 2005 dazu und veröffentlichte seitdem in regelmäßigen Abständen Buchbesprechungen zum Themenkreis Wirtschaft und Wirt-schaftsgeschichte, Anlage und Finanzen sowie anderen ...

18,90 CHF

Das Ende des Wirtschaftswunders
In den 1970er Jahren vollzog sich ein Bruch, der einen neuen Rahmen für die Sozial-, Wirtschafts-, Finanz-und damit auch für die Gesellschaftspolitik setzte und dadurch auch den Status der Politik dauerhaft veränderte. Die Bundesrepublik war nicht mehr länger das Land des Wirtschaftswunders. An die Stelle geringer Defizite und Vollbeschäftigung traten rasant steigende Staatsverschuldung und Dauerarbeitslosigkeit. In der Euphorie der Wiedervereinigung ...

84,00 CHF