4 Ergebnisse.

Die Außenbeziehungen des Königreiches Jerusalem im 12. Jahrhundert
Das Königreich Jerusalem, das 1099 nach der Eroberung der Heiligen Stadt entstanden war, prägte für fast 200 Jahre die Geschichte des Nahen Ostens. Seine politische Entwicklung wurde maßgeblich durch den Herrschaftsstil des gerade amtierenden Königs bestimmt und war damit stets den Faktoren Kontinuität und Wandel unterworfen. Die vorliegende Arbeit untersucht dieses Phänomen anhand der Außenbeziehungen unter Amalrich und seinem Sohn ...

160,00 CHF

Erscheinungsformen und Gesetze des Zufalls
Die Mathematik ist im Laufe der letzten Jahrzehnte immer mehr in die verschiedenen Bereiche des menschlichen Lebens eingedrungen und beeinflußt über die Technik und die rationalisierte Wirtschafts­ und Verwaltungsorganisation - teils mehr teils weniger sichtba- unser ganzes äußeres Dasein. Der Prozeß der Mathematisierung unseres täglichen Lebens hält weiter an. Diesem Umstand steht aber nun die seltsame Tatsache gegenüber, daß die ...

73,00 CHF

Transformation
Mit dem Konzept der Transformation gibt es jetzt erstmals ein interdisziplinär verwendbares Instrument zur Untersuchung kulturellen Wandels. In einer Reihe von Fallstudien aus der Philosophie, Archäologie, Politologie, der Alten Geschichte und der Literaturwissenschaft wird die Anwendung dieses neuen Analysewerkzeugs anschaulich gemacht. Besonders fasziniert das Beispiel der Antike: Kunst und Wissenschaft, Begriffe, Stilformen und Theorien aus dieser Zeit werden seit über ...

32,90 CHF

Die Vereinten Nationen in internationalen Konflikten
Die Vereinten Nationen und die Friedensforschung "Wer nicht bereit ist, die Vereinten Nationen zu stärken, wo er kann, darf sie nicht tadeln, wenn sie nicht können, was sie sollen. " (Erhard Eppler, 1975) Vor 30 Jahren haben die Gründerstaaten der Vereinten Nationen in der Präambel zur Charta der Vereinten Nationen als Ziel­ setzungen niedergelegt: - künftige Geschlechter von der Geißel ...

73,00 CHF