8 Ergebnisse.

Handbuch des Polizeirechts
Zum Werk Das Handbuch behandelt die präventiven und repressiven Aufgaben und Befugnisse der Polizeien des Bundes, der Länder und der europäischen Sicherheitsbehörden. Besonders erörtert sind das Spannungsverhältnis zwischen polizeilicher Überwachungstätigkeit und individuellem Datenschutz und die elektronische Informationsweiterarbeitung. Vorteile auf einen Blicksystematische Aufbereitung des Polizei- und Sicherheitsrechtsdogmatisch fundierte und zugleich praxisnahe Darstellungenbestens ausgewiesenes Autorenteam aus Wissenschaft und Praxis Zur Neuauflage Die ...

224,00 CHF

Begründen und Entscheiden
Die in ergänzter und erweiterter zweiter Auflage vorliegende Kieler Dissertation überprüft die Leistungsfähigkeit der Diskurstheorie des Rechts von Robert Alexy als Grundlage des juristischen Urteilens. Die Arbeit stellt, ausgehend von einer umfassenden Kritik der zweidimensionalen Alexyschen Diskurstheorie, ein neues, relativistisches Verständnis der Diskurstheorie in einem eindimensionalen Modell vor. Darauf aufbauend überprüft das Werk den Zusammenhang des allgemeinen praktischen mit dem ...

107,00 CHF

Sprache - Recht - Gesellschaft
Sprache ist ein soziales Phänomen. Sie ist für Gesellschaft und Recht grundlegend. Sprache formt das Recht als Sollensordnung. Zugleich ist sie selbst normativ strukturiert. Auf diesem ambivalenten Verhältnis von Sprache und Recht gründen intersubjektive Verständigung und politische Ordnung. Der interdisziplinäre Band hat diese Relationen zum Gegenstand. Die Autoren untersuchen das komplexe Verhältnis von Sprache, Recht und Gesellschaft anhand von drei ...

116,00 CHF

Junge Rechtsphilosophie
Die im Band versammelte junge Rechtsphilosophie nimmt sich einer ganzen Breite aktueller und ständiger Fragen der Rechtsphilosophie an: Wo liegen die Grenzen der Rationalität des Rechts? Wie verfasst sich politische Selbstbestimmung? Dient das Gefühl der Rechtsfindung? Wohin führt die Transnationalisierung und Pluralisierung des Rechts? Was leistet die Ökonomische Analyse des Rechts? Ist Rechtserzeugung Performanz? Ist die Menschenwürde abwägbar? Wie reagiert ...

59,90 CHF

Junge Rechtsphilosophie
Die im Band versammelte junge deutschsprachige Rechtsphilosophie nimmt sich einer ganzen Breite aktueller und ständiger Fragen der Rechtsphilosophie an: Wo liegen die Grenzen der Rationalität des Rechts? Wie verfasst sich politische Selbstbestimmung? Dient das Gefühl der Rechtsfindung? Wohin führt die Transnationalisierung und Pluralisierung des Rechts? Was leistet die Ökonomische Analyse des Rechts? Ist Rechtserzeugung Performanz? Ist die Menschenwürde abwägbar? Wie ...

57,50 CHF

Objektivität und Flexibilität im Recht
Aus dem Inhalt Jochen Bung: Objektivität im Recht als Wahrheitsbezug Andreas Funke: Läßt sich juristische Objektivität auf eine "Allgemeine Rechtslehre" gründen? Vanessa Heinz: Schleier des Nichtwissens und Gesetzgebung Christian Schmid: Der Schleier des Nichtwissens Peng-Hsiang Wang: Recht, Semantik und Objektivität Steffen Wesche: Objektive Bedingungen und relative Normen Carsten Bäcker: Die diskurstheoretische Notwendigkeit der Flexibilität im Recht Verena Klappstein: Demokratische Legitimation ...

54,90 CHF

Gerechtigkeit im Rechtsstaat
Das Bundesverfassungsgericht betrachtet die Gerechtigkeit als zentrales Element des Rechtsstaatsprinzips, eines Prinzips, das in der Rechtsprechungspraxis des Gerichts zur Begründung weitreichender verfassungsrechtlicher Entscheidungen herangezogen wird. Carsten Bäcker untersucht diese gewachsene Praxis aus rechtsdogmatischer und rechtsphilosophischer Perspektive. Der rechtsdogmatische Befund lautet, daß das Grundgesetz und insbesondere das Rechtsstaatsprinzip die Gerechtigkeit als rechtliches Argument nicht enthält. Rechtsphilosophisch stellt sich der Autor auf ...

136,00 CHF