7 Ergebnisse.

Natur
Für die kritische Auseinandersetzung mit der modernen Geschlechterordnung ist die Debatte über "Kultur" vs. "Natur" zentral. Hier wurde und wird weiterhin argumentiert, das vermeintlich Natürliche sei eigentlich ganz und gar kultürlich und die "natürliche" Geschlechterordnung (ja, die Geschlechtlichkeit selbst) infolgedessen sozial konstruiert. Jede Referenz auf "Natur" ist damit grundsätzlich dem Essenzialismusverdacht unterworfen worden, was auch zu harscher Kritik am Ökofeminismus ...

36,50 CHF

Lauter Frauen
Wie lassen sich fünf Jahrhunderte Frauengeschichte erzählen? Die Autorin Caroline Arni beginnt bei ihrer Grossmutter. Darauf folgen elf poetische Porträts von bekannten und weniger bekannten Persönlichkeiten von der Reformation bis ins 20. Jahrhundert. So individuell und singulär die Lebensläufe der hier porträtierten Frauen sein mögen, zusammen geben sie Einsicht in die Weltgeschichte. Nicht alle erfuhren dasselbe Unrecht, kämpften für oder ...

34,00 CHF

Pränatale Zeiten
Im späten 19. Jahrhundert machten französische Psychiater eine alarmierende Beobachtung: Bei Kindern, die während der preussischen Belagerung und der blutigen Revolten in Paris 1870/71 gezeugt worden waren, zeigten sich gehäuft körperliche und psychische Anomalien. Das liess aufhorchen: Wie hatten die turbulenten Ereignisse jener Zeit eine solch fatale Wirkung über Generationen hinweg entfaltet? Als mögliche Faktoren wurden neben den schwierigen Lebensumständen ...

39,90 CHF

Neue Beiträge zur Sozialgeschichte – Nouvelles contributions à l'histoire sociale
Sozialgeschichte ist kein neues Forschungsfeld - sondern eines, dessen weitere Existenz auch schon mal als bedroht gilt. Zugleich ist das Soziale unbestreitbar im Gespräch. Dass sich Geschichte und Gegenwart der sozialen Ungleichheit nicht in ein lineares Fortschrittsnarrativ fügen, gehört zu den grossen politischen und intellektuellen Herausforderungen unserer Zeit. Derweil fordern KritikerInnen eines sozialwissenschaftlichen Anthropozentrismus den privilegierten Status des Sozialen als ...

41,00 CHF

Botengänge
Bis ins späte 19. Jahrhundert wurden den Überbringern von Briefen zusätzlich mündliche Instruktionen anvertraut. So konnten sie dazu beitragen, private Kontrollmechanismen wie öffentliche Zensurvorschriften zu umgehen. In diesem Heft wird nun die informelle Nachrichten- und Wissenszirkulation in der Frühen Neuzeit unter besonderer Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Differenzen untersucht. Die Beiträger/innen fragen nach der Bedeutung, der Rolle und dem Geschlecht von Vermittlern oder ...

36,50 CHF

Historische Anthropologie. Thema: Leiden
In Medien und politischen Diskursen der Gegenwart ist "Leiden" ein fraglos gegebener Gegenstand. Zwar werden Möglichkeiten und Grenzen der Darstellung debattiert und das Reden über Leiden wirft die Frage angemessenen Handelns auf. Doch dem Sachverhalt des Leidens eignet jene Selbstverständlichkeit, die uns sein Erscheinen mit unmittelbarem Erkennen quittieren lässt. Ist solches Leiden zunehmend auch Gegenstand sozialwissenschaftlicher Gegenwartsanalysen geworden, so kritisieren ...

36,50 CHF

Der Eigensinn des Materials
Aus dem Inhalt: Beatrix Mesmer: Frauenparlamente? Ute Gerhard: Anmerkungen zur Sozialfigur der nicht ehelichen Mutter Bettina Heintz: Portrait for a Lady. Henry James und Alexis de Tocqueville zur Ordnung der Klassen und Geschlechter Caroline Arni: L'amour en Europe. Versuch über Robert Michels' vergleichende Liebeswissenschaft Barbara Duden: Die berechnete Frau - Zur statistischen Wende in den Gender Studies Theresa Wobbe: Metamorphosen ...

67,00 CHF