10 Ergebnisse.

EnWG
Zum Werk Seit der letzten Auflage hat sich das Energiewirtschaftsrecht substantiell weiterentwickelt - das sog. Winterpaket der EU 2019 (CEP), zahlreiche Europäische Network Codes und zuletzt die Gestaltung eines Rechtsrahmens für Wasserstoff dienen einer Regulierung für die Energiewende in Deutschland und Europa. Eigene Regelungen zum behördlichen und gerichtlichen Verfahren mit gewachsener Entscheidungspraxis ergänzen die Regulierungsziele. Daneben stehen weiterhin die Pflichten ...

278,00 CHF

Recht der Alternativen Investments
Zum WerkDas Werk kommentiert neben dem KAGB und dem VermAnlG auch die AnlV sowie ausgewählte Normen von Solvency II und der neuen MarktmissbrauchsVO. So bietet es eine umfassende Darstellung von Anbieter-, Produkt-, Vertriebs- und Investorenregulierung alternativer Investments.Es werden zum KAGB umfassend dargestellt:- die Regelungen des KAGB, soweit diese geschlossene Alternative Investmentfonds betreffen- die diesbezüglichen Vorgaben der sog. Level-II-Verordnung- die einschlägigen ...

170,00 CHF

Die phonologischen Entwicklungen des jamaikanischen Kreols von 1494 bis heute
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1, 0, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Phonologischer Wandel, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Patois ist eine englischbasierte Kreolsprache, die im Zuge der britischen Besiedlungsphase auf Jamaika entstand. Die kreolisierte Form entwickelte sich durch den Sprachkontakt zwischen Kolonialherren und importierten afrikanischen Sklaven. Besonders stark von dem Kreolisierungsprozess betroffen, waren die Syntax, ...

26,90 CHF

Eine Analyse zur Begriffsproblematik von Reportage und Bericht im Sportjournalismus
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, 3, Ruhr-Universität Bochum (Germanistik), Veranstaltung: Bericht und Kommentar, Sprache: Deutsch, Abstract: Wer heutzutage eine Zeitung aufschlägt, findet darin eine Fülle verschiedener Genres. Von der einfachen Meldung, über das Interview bis hin zur stellungsnehmenden Glosse offenbart sich eine Bandbreite journalistischer Textgattungen. In meiner Hausarbeit konzentriere ich mich ...

26,90 CHF

Zur Problematik der Adressatenfrage und der Satirezuordnung von Heinrich v. Wittenwilers "Ring"
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 3, 0, Ruhr-Universität Bochum (Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit über Heinrich von Wittenwilers Werk Der Ring wird die Zuordnung des Textes zu einer Satireform an Hand zweier exemplarischen Szenen untersucht. Gleichzeitig wird mittels dieser Szenen die Frage nach dem Adressaten beantwortet, an den, ...

26,90 CHF

Das ¿Türkendeutsche¿ als Varietät des Deutschen
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 2, 0, Ruhr-Universität Bochum (Sprachwissenschaftliches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Die in der deutschen Sprache auftauchende Varietät des , Türkendeutschen' wird häufig als mangelnde sprachliche Kompetenz gewertet. Ein Forschungsüberblick über drei zentrale Projekte soll veranschaulichen, dass es sich bei der Kommunikationspraktik türkischstämmiger Jugendlicher nicht um ein Defizit, sondern um ...

28,50 CHF

Metalexikografische Untersuchung des Praxiswörterbuches Fußball
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1, 3, Ruhr-Universität Bochum (Sprachwissenschaftliches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Wörterbuch sollte lexikografisch einwandfrei konzipiert und umgesetzt sein. Nur so kann es bei einem auftretenden kommunikativen Problem dem Nutzer eine Lösung anbieten. Ist das Wörterbuch nicht in der Lage eine Suchanfrage zu beantworten, ist entweder die Benutzung durch ...

39,90 CHF

Lexical Bias und Wortlängeneffekte im Deutschen
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1, 3, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Störungen der Sprachproduktion, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Planung sprachlicher Äußerungen verläuft nicht immer fehlerfrei, sondern kann zu Versprechern führen. Dabei tendieren Planungsfehler auf der Phonemebene dazu bei der Äußerung in einem realen Wort zu resultieren. Das Phänomen dieser Versprecher wird Lexical Bias genannt. ...

28,50 CHF

Zur Rolle der Sprecherkontrolle auf die inkrementelle Produktion sprachlicher Äußerungen
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 2, 0, Ruhr-Universität Bochum (Philologie), Sprache: Deutsch, Abstract: In aktuellen Studien zur inkrementellen Produktion sprachlicher Äußerungen wurde vermehrt ein strategischer Einfluss des Sprechers auf inkrementelle Prozesse festgestellt. Diese Form von Inkrementalität wird als gemäßigt bezeichnet und steht einer radikalen Inkrementalität gegenüber, die ausschließlich automatische Prozesse enthält. In der ...

28,50 CHF

Das Phänomen der Cross-Polaren Anomalie bei Dimensionsadjektiven aus der Sicht von Bierwisch und Kennedy
Fachbuch aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 2, 0, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Semantik der Graduierung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema der graduierbaren Dimensionsadjektive und dem Phänomen der Cross-Polaren-Anomalie. Zwei Ansätze, die sich mit dem Thema der Cross-Polaren-Anomalie beschäftigen, sind die Ansätze von Bierwisch (1987) und Kennedy (1999). Das Ziel ...

24,50 CHF