4 Ergebnisse.

Niederdeutschdidaktik
Die Regionalsprache Niederdeutsch etabliert sich zunehmend in unterschiedlichen Bildungseinrichtungen. Dieser Prozess wirft zahlreiche didaktische Fragen auf, die bisher weder umfassend gestellt noch konstruktiv beantwortet wurden. Die 16 interdisziplinären Beiträge dieses wegbereitenden Sammelbandes zur modernen Niederdeutschdidaktik bieten erste Antworten, indem sprachhistorische und dialektologische Verankerungen beschrieben, institutionelle Zusammenhänge geklärt, Standardisierungs- und Orthografieaspekte problematisiert sowie Lehrmaterialien und -methoden reflektiert werden. Sie ziehen Vergleiche ...

113,00 CHF

Argumentieren mit Peers
Argumentieren gilt als gesellschaftlich hochfunktionale kommunikative Praktik u. a. zur Bearbeitung von Dissens. Im Gegensatz zu dieser Relevanz steht das bisher noch immer unzureichende Wissen über den Erwerb argumentativer Fähigkeiten insbesondere in Peer-Gesprächen. Die vorliegende Studie beansprucht auf der Grundlage authentischer längs- und querschnittlich strukturierter Gesprächsdaten von Kind-Kind-Interaktionen und gesprächsanalytisch inspirierten Beschreibungen, diese Wissenslücke partiell zu schließen. Sie geht dabei ...

94,00 CHF

Niederdeutsch und regionale Umgangssprache in Mecklenburg-Vorpommern
Im Mittelpunkt des Bandes steht der Wandel des Niederdeutschen und der regionalen Umgangssprache in Mecklenburg-Vorpommern. Er vereint linguistische Beiträge, die Aspekte der Entwicklung und Struktur sowie des Gebrauchs regionaler Sprachformen in diesem Bundesland in den Blick nehmen. Der Fokus der Darstellungen liegt auf jüngeren und aktuellen Entwicklungen. Zugleich beziehen die Beiträge die Vorgeschichte der gegenwärtigen Sprachverhältnisse seit dem 19. Jahrhundert ...

122,00 CHF

Sprachkritik in der Schule
SchülerInnen stehen heute vor vielfältigen kommunikativen Anforderungen, die das Wissen über mögliche sprachliche Variationen ebenso voraussetzen wie das Bewusstsein darüber, wie unterschiedliche Sprachgebräuche wirken. Dieser Band geht davon aus, dass eine sprachkritische Reflexion, die sich am Kriterium der situativen Angemessenheit orientiert, die hierfür nötigen Einsichten und praktischen Kompetenzen vermitteln kann. Eine derartige Fundierung sowohl des Lernbereichs 'Reflexion über Sprache' als ...

70,00 CHF