6 Ergebnisse.

Das subversive Gelächter aus der Geschichte
Bärbel Völkel ist im besten Wortsinn eine , unbequeme' Stimme in der Geschichtsdidaktik, die nicht nur ungewöhnlichen Fragestellungen nachgeht, sondern oft auch zu ebenso ungewöhnlichen und außergewöhnlichen Ergebnissen kommt, dabei Konflikte nicht scheut und gelegentlich auch , unbequeme' Wahrheiten ausspricht. Dass sie das in der Geschichtsdidaktik zu einer nicht unumstrittenen Kollegin machte, würde sie nicht leugnen, sondern mit Stolz bekräftigen. ...

50,90 CHF

Digitalisierte Geschichte in der Schule
Anliegen des Bandes ist es, die Vielfalt der in den vergangenen zehn Jahren entwickelten Virtual Reality-Angebote mit historischen Bezügen aus schulpraktischer, fachdidaktischer und fachwissenschaftlicher Perspektive aufzuzeigen und die ihnen zugrundeliegenden Geschichtsbilder und Geschichtsdeutungen zu untersuchen. Dabei kommen virtuelle »Rundgänge' über historisch bedeutsame Plätze und durch Einzelbauten ebenso zur Sprache wie aktuelle akustisch-visuelle Simulationen von Innenraumszenen oder die Herstellung historischer Objekte ...

35,50 CHF

1870/71
Im Juli 1870 ziehen Hunderttausende in einen Krieg, der die Landkarte Europas verändern wird. Manche von ihnen erwarten ein Abenteuer, andere haben Sorge um ihr Leben oder die Zukunft ihrer Familie, doch die meisten Männer auf beiden Seiten tun einfach nur das, was sie für ihre Pflicht halten. Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 rundet als letzter der drei ...

43,90 CHF

Antike im Unterricht
Der Antike wird von vielen Lehrern und Bildungsplanern die geringste Relevanz für die Bildungs- und Kompetenzziele historischen Lernens in der Schule zugesprochen. Zu wenig wurde bisher nach dem eigentlichen Potential der Alten Geschichte in einer Zeit der Globalisierung und multiethnischer Schulklassen gefragt. Zu wenig wurde auch das integrative Potential der Beschäftigung mit der Welt der Antike in den Blick genommen. ...

43,50 CHF

Neue Wege - neue Themen - neue Methoden?
Dieser Band zeigt einen repräsentativen Querschnitt durch geschichtsdidaktische Forschungsprojekte des wissenschaftlichen Nachwuches dieser Disziplin. Hervorgegangen sind die Beiträge aus einer Nachwuchstagung der >Konferenz für Geschichtsdidaktik<, die 2012 an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg stattfand. Die Beiträge präsentieren weniger fertige Ergebnisse, sondern zeigen aktuelle Methoden, werfen drängende Fragen auf und öffnen einen interessanten Blick auf die Zukunft der Disziplin.

76,00 CHF

Das schmähliche Ende
Gegenstand der Studie ist die literarische Gestaltung des Todes schlechter Kaiser in der römischen Historiographie des 1. bis 6. Jahrhunderts. Ausgehend von der These, daß es sich bei der antiken Geschichtsschreibung um Literatur mit einem hohen fiktionalen Anteil handelt, stehen die Todesschilderungen der Tyrannen weniger als glaubwürdige Berichte realer Ereignisse, sondern vielmehr als pointierte Elemente erzählerischer Gestaltungsabsichten der jeweiligen Autoren ...

107,00 CHF