3 Ergebnisse.

G.G. Gervinus' «Geschichte der poetischen National-Literatur der Deutschen»
Die Arbeit thematisiert die Literaturgeschichtsschreibung von Gervinus auf der Basis eines interdisziplinären Ansatzes - neben der einschlägigen germanistischen Forschung werden Untersuchungen zum Liberalismus und zur Sozialgeschichte des Bürgertums im Vormärz berücksichtigt. Behandelt werden u.a. Gervinus' zwiespältiges Verhältnis zur ästhetischen Wertung, seine geschichtsphilosophische, von der liberalen Mittelstandsideologie inspirierte Deutung der «National-Literatur» und sein Versuch, die Literatur zum politischen Erbe und zur ...

99,00 CHF

Prutz, Hettner und Haym
Die bis heute nachwirkende Ausgrenzung der Hegelianer aus dem Kanon der Gründerväter der Germanistik übersieht, daß von Hegels Philosophie und ihren Derivaten wichtige Impulse für die Verwissenschaftlichung der Literaturgeschichtsschreibung ausgegangen sind. Die Arbeit entwickelt erste Anhaltspunkte für diese These mittels einer wissenschaftsgeschichtlichen Einschätzung der Deutschland-Schriften Heinrich Heines und deren Rezeption durch einen akademisch geschulten Kritikerkreis. Um die dabei gewonnenen Untersuchungsergebnisse ...

139,00 CHF

Die Erfindung des Schriftstellers Thomas Mann
Thomas Mann ist durch sehr bewusste Strategien und Inszenierungen zu dem Thomas Mann geworden, als der er in die Literaturgeschichte eingegangen ist. Diesem Selbstentwurf des Autors Thomas Mann zum repräsentativen deutschen Schriftsteller geht der Sammelband nach. Er fragt nach der Semantik der Repräsentanz, die Thomas Mann gebraucht, analysiert die Stellung im literarischen Feld seiner Zeit und beschreibt die Apparate, die ...

207,00 CHF