23 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Evangelische Kirchen und Politik in Deutschland
Wie reagierten individuelle oder institutionelle Repräsentantinnen und Repräsentanten evangelischer Kirchen auf aktuelle politische oder soziale Herausforderungen? In diesem Sammelband sind Beispiele aus dem 20. Jahrhundert zusammengestellt, die die Rahmenbedingungen in Deutschland untersuchen, indem nach spezifischen Konstellationen gefragt wird. Der zeitliche Rahmen reicht vom frühen 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Berücksichtigt werden Ereignisse oder Entwicklungen des Kaiserreichs, der Weimarer Republik, ...

110,00 CHF

Apocalypse Now?
Die Johannesapokalypse wurde als Buch universaler Hoffnung in den neutestamentlichen Kanon aufgenommen. Wie aber wurde aus seiner prophetischen trostvollen Hoffnungsbotschaft ein Buch kosmologischer Schrecken und Weltuntergangsszenarien, das »Apokalypse« als Steigerung von »Katastrophe« auffassen lässt? Die Beiträge des Bandes, die aus einem gemeinsam veranstalteten interdisziplinären Seminar des Gräzisten Thomas Paulsen und des Neutestamentlers Stefan Alkier hervorgegangen sind, thematisieren die Reduktion der ...

51,90 CHF

Zuversichtsargumente
Der Band analysiert, reflektiert und bearbeitet im Gespräch mit biblischen Texten gegenwärtige gesellschaftliche Konflikte und Problemlagen. Der zweite von zwei Teilbänden greift kontrovers geführte Debatten im Bereich von Ökonomie, Ökologie und Digitalisierung auf und thematisiert auch Problemlagen, die durch die Corona-Pandemie entstanden sind bzw. verschärft wurden.Theolog:innen verschiedener theologischer Fachgebiete zeigen auf Basis der Interpretation biblischer Texte, Denkweisen, Haltungen und Überzeugungen ...

67,00 CHF

Zuversichtsargumente
Der Band analysiert, reflektiert und bearbeitet im Gespräch mit biblischen Texten gegenwärtige gesellschaftliche Konflikte und Problemlagen. Der erste von zwei Teilbänden thematisiert aktuelle gesellschaftliche Gefährdungen und Tendenzen wachsender Diskriminierung und Gewalt.Theolog:innen verschiedener theologischer Fachgebiete erarbeiten Zuversichtsargumente auf Basis der Interpretation biblischer Texte, Denkweisen, Haltungen und Überzeugungen, die argumentativen Erschließungscharakter in Diskursen und Problemlagen der Gegenwart entfalten. Die Zuversichtsargumente zeigen biblische ...

67,00 CHF

Das Evangelium nach Johannes und die drei Johannesbriefe
Gibt es den "Corpus Johanneum" oder gibt es gar mehrere Verfasser? Und ist die Johannesapokalypse dem sogenannten Corpus Johanneum zuzurechnen oder ist ihr theologischer Ansatz derart anders, dass sie als Fremdkörper nicht nur gegenüber den anderen johanneischen Schriften, sondern sogar als Sonderling im ganzen Neuen Testament zu gelten hat? Auch in ihrem dritten Band des Frankfurter Neuen Testaments bleiben Stefan ...

67,00 CHF

Konstellationen antiker Tempelwirtschaft
Überregionale Tempel waren in der Antike nicht nur bedeutende religiöse Zentren, sondern auch wirtschaftliche und politische Faktoren. Das Heiligtum am Garizim, der Jerusalemer-Tempel und das Artemision in Ephesos haben Vieles gemeinsam. Besonders hervorzuheben ist ihre überregionale Bedeutung aufgrund einer politisch aktiv vorangetriebenen Kultzentralisation, die der jeweiligen Stadt dann erhebliches Ansehen, Pilgertum und somit wirtschaftliche Vorteile verschafft hat. Der Band geht ...

140,00 CHF

Antagonismen in neutestamentlichen Schriften
Worüber wird in den Schriften des Neuen Testaments gestritten, und wer streitet mit wem? Zu lange wurde diese Frage als Frage nach den jeweiligen "Gegnern" bzw. "Opponents" in einem historistischen Zirkel beantwortet. Man entwarf Hypothesen über die "hinter" dem Text stehenden Kommunikationssituationen, konstruierte von da aus "Gegner", und von diesem Konflikt her interpretierte man dann wiederum die jeweiligen Schriften. Unter ...

160,00 CHF

Sola Scriptura ökumenisch
Die Programmschrift Sola Scriptura Ökumenisch ist weltweit der erste Versuch, Ökumene konsequent aus dem gemeinsamen Bezug auf die Bibel als wegweisender Richtschnur für individuellen Glauben und institutionelle Gestaltung von Kirchen im Kontext offener gesellschaftlicher Konflikte der Gegenwart zu denken. Erstmals werden 10 Thesen zum Verständnis und zur Funktion einer Schriftauffassung im Zeichen von Sola Scriptura publiziert, die gemeinsam von einem ...

42,50 CHF

Die Evangelien nach Markus und Matthäus
Die neuartige Übersetzung der Evangelien nach Markus und Matthäus von Stefan Alkier und Thomas Paulsen führt die Fachkompetenzen eines Theologen und eines Klassischen Philologen zusammen. Sie wird in einer Lese- und einer Studienfassung vorgelegt, welche die ästhetische und theologische Sprachkraft dieser beiden neutestamentlichen Bücher auf ungewohnte Weise lesbar macht. "Den Satzbau im Griechischen nachahmend, übersetzt das Frankfurter Neue Testament jedes ...

67,00 CHF

Der Seher und seine Septuaginta
Der Band geht auf ein Seminar zurück, das im Sommersemester 2018 am Fachbereich Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt stattfand. Dieses interdisziplinäre Seminar, an dem sich Studierende der Theologie sowie der Klassischen Philologie gleichermaßen beteiligten, hatte intertextuelle und intermediale Verknüpfungen der Johannesapokalypse mit der Septuaginta zum Thema, die aufzuspüren besonders interessant war, da kein anderer Autor des Neuen Testaments so häufig ...

39,90 CHF

Die Apokalypse des Johannes
Diese neue Übersetzung führt die Fachkompetenzen eines Theologen und eines Klassischen Philologen zusammen und eröffnet damit eine neue Perspektive auf die Offenbarung des Johannes jenseits kirchlich-konfessioneller Hörgewohnheiten. Der Text der Johannesapokalypse wird in zwei Fassungen geboten: Während die Lesefassung die Übersetzung als Fließtext ohne Unterbrechung durch die Vers- und Kapiteleinteilungen präsentiert, bietet die Studienfassung die Zählungen der Verse und Kapitel, ...

57,90 CHF

Sola Scriptura 1517-2017
Die Beiträge dieses Bandes thematisieren in vierfacher Hinsicht das Herzstück evangelischer Theologie, das reformatorische Schriftverständnis, das mit dem Schlagwort sola scriptura zum Ausdruck gebracht wird. Dabei steht die Frage im Raum, welche Geltung dem hermeneutisch-theologischen Konzept sola scriptura heute zukommen kann, um zumindest Evangelischer Theologie ihren Weg zu weisen und sie vielleicht sogar aus der babylonischen Gefangenschaft historistischer Engführung der ...

161,00 CHF

Apollon, Artemis, Asteria und die Apokalypse des Johannes
Der Band geht auf ein Seminar zur Poetik und Intertextualität der Johannesapokalypse zurück, das im Sommersemester 2017 am Fachbereich Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt stattfand. Dieses interdisziplinäre Seminar, an dem sich Studierende der Theologie sowie der Klassischen Philologie gleichermaßen beteiligten, zielte auf das kulturelle Feld, in dem die Johannesapokalypse entstanden und zunächst rezipiert worden ist: das hellenistisch-römische Kleinasien. Die Aufsätze ...

40,90 CHF

Neutestamentliche Wissenschaft in gesellschaftlicher Verantwortung
Die exegetischen Arbeiten Eckart Reinmuths, von 1995 bis 2016 Professor für Neues Testament an der Universität Rostock, umfassen ein breites Themenspektrum. Dabei steht vor allem das Gespräch mit Philosophie und Kulturwissenschaften im Mittelpunkt. Für Eckart Reinmuth gehört es zu den maßgeblichen Aufgaben der Theologie, sich an der kulturellen und religiösen Welterschließung ihrer Zeit aktiv zu beteiligen. Die politische Dimension biblischer ...

51,90 CHF

Paulus - Das Kapital eines Reisenden
Die Apostelgeschichte lässt als Teil des lukanischen Doppelwerks ein ebenso klares historiographisches wie theologisches Profil erkennen. Trotzdem ist sie bis heute bevorzugter Gegenstand literarischer, historischer und theologischer Kritik. Im Kontext gegenwärtiger Debatten versammelt der vorliegende Band interdisziplinäre Beiträge von Theologen und Althistorikern, die anhand der in der Apostelgeschichte dargestellten Mobilität des Paulus historiographischen, wirtschaftsgeschichtlichen und sozialhermeneutischen Fragestellungen nachgehen. Sie eröffnen ...

36,90 CHF

Juden - Heiden - Christen?
Die Trias von Juden, Heiden, Christen scheint die religiöse Welt der römischen Kaiserzeit klar und überschaubar zu ordnen. Bei näherem Hinsehen zeigt sich jedoch, dass dieses Modell zu sehr simplifiziert, da es weder den Selbst- und den Fremdbeschreibungen in ihrer Vielfalt gerecht wird, noch den jeweiligen Identitätskonzepten oder den Mechanismen diverser Exklusionen und Inklusionen. Der vorliegende Band verdeutlicht dies am ...

194,00 CHF

ZNT - Zeitschrift für Neues Testament. Heft 11 (6. Jahrgang 2003)
Thema: Ethik Neues Testament aktuell Werner Zager, Ethik des Neuen Testaments heute Zum Thema Klaus Wengst, Frieden stiften. Impulse des Neuen Testaments, Daniel Krochmalnik, GeSetz und Moral im Judentum, Renate Kirchhoff, Die Relevanz des historischen Jesus für eine Ethik des NT Kontroverse Marlis Gielen, Einleitung in die Kontroverse, Ulrich Luz versus Reinhard Feldmeier, Die Bergpredigt - politisches Programm oder lebensferne ...

38,50 CHF

Die Griechen und das antike Israel
Aus archäologischer, landeskundlicher, althistorischer, literargeschichtlicher und religionsgeschichtlicher Perspektive wird die Frage erörtert, welche Spuren griechischer Kultur vor dem Alexanderfeldzug in Palästina zu finden sind und welche wahrnehmbaren Veränderungen der Alexanderfeldzug mit sich brachte. Dabei zeigt sich unter anderem, dass nicht von einem direkten Einfluss der Griechen auf das vorhellenistische Israel auszugehen ist, sondern die Phönizier als Kulturvermittler stärker in den ...

83,00 CHF

Poetik und Intertextualität der Johannesapokalypse
So fremd die Johannesapokalypse manchmal scheinen mag, so sehr ist sie ein höchst durchdachtes, spannungsvolles und in mancher Hinsicht einzigartiges literarisches Werk von erstaunlicher Qualität und einigem theologischem Gewicht. Vor diesem Hintergrund würdigen die Beiträge des vorliegenden Bandes die Sprache der Apokalypse wie ihre stilistische und literarische Konzeption. Diskutiert werden Raum- und Zeitmodelle in der Johannesapokalypse, gefragt wird nach der ...

194,00 CHF

Wunder in evangelischer und orthodoxer Perspektive
Die Beiträge in diesem Band gehen zurück auf eine Tagung zur Wunderauslegung in protestantischer sowie (rumänisch-)orthodoxer Perspektive, die im Jahr 2013 in Bukarest stattfand. Die Aufsätze dokumentieren nicht nur unterschiedliche hermeneutische und methodische Ansätze in der neutestamentlichen Exegese westlicher bzw. östlicher Prägung. Gerade die unterschiedlichen konfessionellen Perspektiven machen deutlich, dass die Wunderdiskussion eine grundlegende Problematisierung des jeweiligen Wirklichkeitskonzepts nötig macht. ...

40,90 CHF