16 Ergebnisse.

Mobbing 2.0. Cyberbullying
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1, 0, Universität Potsdam (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Internet-Communities - Chancen und Herausforderungen aus pädagogischer Perspektive, Sprache: Deutsch, Abstract: Die neuen Medien, wie das Internet, spielen eine immer größere Rolle im Alltag der Jugendlichen. Für die so genannte e-Generation ist es mittlerweile selbstverständlich, diese zur Kommunikation miteinander zu ...

39,90 CHF

Resilienzforschung: Wie Kinder Entwicklungsrisiken überwinden
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 2, 7, Universität Potsdam (Institut für Erziehungswissenshcaft), Veranstaltung: Einführung in die Erziehungswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: In unserer heutigen Gesellschaft mit circa 4, 3 Millionen Arbeitslosen leben viele Familien in Armut. Jede zweite Ehe wird geschieden. Dies sind zwei Meldungen, die verstärkt in das öffentliche Bewusstsein treten. Entwicklungsrisiken ...

20,50 CHF

Eliten in Deutschland
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1, 0, Universität Potsdam (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Meritokratie, Bildung und Reichtum , Sprache: Deutsch, Abstract: Was sind Eliten? Wer gehört zu ihnen, nach welchen Kriterien entscheidet sich dies und wie rekrutieren sich Eliten? Und vor allem: Entsprechen sie den Vorstellungen von Chancengerechtigkeit und Fairness in der heutigen ...

39,90 CHF

Techniken zur Auswertung eines Interviews: Die zusammenfassende Inhaltsanalyse und das Programm MAXQDA
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1, 7, Universität Potsdam (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Inhaltsanalyse in der empirischen Bildungsforschung , Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit soll es sein, die Auswertung eines Interviews mithilfe der zusammenfassenden Inhaltsanalyse und dem Programm MAXQDA durchzuführen und die Ergebnisse darzulegen. Bei dem zugrunde liegenden Material handelt es ...

23,50 CHF

Geschlechterungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1, 0, Universität Potsdam (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Grundlagen der Fragebogen- und Testkonstruktion, Sprache: Deutsch, Abstract: Verliert in der heutigen Gesellschaft das traditionelle Modell der Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern und die Versorgerehe zunehmend an Relevanz und Attraktivität und haben sich die Geschlechterverhältnisse und Familienstrukturen in den letzten ...

24,50 CHF

Qualitative Inhaltsanalyse
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1, 7, Universität Potsdam (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Inhaltsanalyse in der empirischen Bildungsforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Um große Datenmengen zu bearbeiten und systematisch auszuwerten hat die Inhaltsanalyse und speziell die qualitative Inhaltsanalyse in den letzten Jahren vermehrt in der empirischen Forschung Einzug gehalten. Man kann sogar sagen, ...

39,90 CHF

Der Einfluss sozialer Herkunft auf Bildungsentscheidungen im tertiären Bildungssystem
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1, 3, Universität Potsdam (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Aktuelle Fragestellungen und Studien der empirischen Bildungsforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: In Deutschland zeigen sich hinsichtlich der tertiären Bildungsentscheidungen starke Ungleichheiten zwischen Abiturienten mit unterschiedlicher sozialer Herkunft. Dies betrifft sowohl die Studienentscheidung als auch die Studienfachwahl. Ziel des Artikels ist es, ...

57,90 CHF

International Standard Classification of Occupations (ISCO) & International Socio-Economic Index of Occupational Status (ISEI)
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1, 0, Universität Potsdam (Institut für Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Familien unterscheiden sich systematisch in den vorhandenen Ressourcen für ein lernförderliches Umfeld und stellen damit unterschiedliche soziale Entwicklungsmilieus dar, die zu Ungleichheiten im Erwerb von Kompetenzen und in der Bildungsbeteiligung der Kinder führe.n Diese Ressourcen werden ...

57,90 CHF

Qualitätsanalyse eines Lernprogramms anhand des Beispiels der Online-Lernplattform ¿www.spielzimmer-online.de¿
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 2, 0, Universität Potsdam (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Lehren und Lernen mit Medien. Lerntheoretische und didaktische Grundlagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien werden zukünftig in der so genannten Informationsgesellschaft eine herausragende Stellung einnehmen. Bereits heute ist sichtbar, dass sämtliche Lebensbereiche davon betroffen sind: das Berufsleben wurde ...

26,90 CHF

Die Situation der Lehrenden in der Weiterbildung
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1, 7, Universität Potsdam (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Professionalisierung in der Weiterbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Weiterbildung hat die Aufgabe, Menschen beim Prozess des lebenslangen Lernens durch entsprechende Angebote und Beratung zu unterstützen, aber auch gesellschaftlichen Exklusionen und Bildungsbenachteiligung entgegen zu wirken. Den Weiterbildungseinrichtungen und den dort ...

28,50 CHF

Medienwunder Rütlischule
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 2, 0, Universität Potsdam (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Medienpädagogische Praxis: Kritische Analyse aktueller Konzepte, Sprache: Deutsch, Abstract: Heutzutage haben Medien in der Lebenswelt Jugendlicher eine große Bedeutung. Medien aller Art sind allgegenwärtig und zentrales Element im Prozess des Heranwachsens junger Menschen. Die Jugendlichen sind jeden Tag mit ihnen konfrontiert ...

26,90 CHF

VCE + CA: Die Struktur von Stimmung?
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Psychologie - Persönlichkeitspsychologie, Note: 1, 0, Universität Potsdam (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Methoden und Konzepte empirischer Bildungsforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: In vielen psychologischen Studien stößt man auf die Untersuchung von Emotionen und Stimmungen, etwa wenn es um die Beeinflussung dieser durch andere Variablen oder Personenmerkmale geht. Solche analytischen Betrachtungen von Stimmungen können als ...

26,90 CHF

4 oder 6 Jahre? Der Streit um die 'richtige' Dauer der Grundschule
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1, 0, Universität Potsdam (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Seminar Bildung im schulischen Kontext, Sprache: Deutsch, Abstract: Die nur vierjährige Dauer der Grundschule und die sich daran anschließende frühe Verteilung der Schüler auf die verschiedenen Sekundarschulformen wird, als eines der umstrittensten Strukturmerkmale des deutschen Schulwesens, seit Jahren vielfach diskutiert (vgl. ...

26,90 CHF

Politische Sozialisation von Kindern und Jugendlichen
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 2, 0, Universität Potsdam (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Sozialisation von Kindern und Jugendlichen, Sprache: Deutsch, Abstract: Wir leben in einem Staat, in dem wir als Bürger aufgrund der demokratischen Verfassung ein gewisses Maß an Mitbestimmung besitzen. Wir wählen Repräsentanten und autorisieren sie zur Machtausübung. Umso wichtiger ist es, ...

26,90 CHF

Die Beziehung von Optimismus, Stress und Stimmung
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1, 0, Universität Potsdam (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die Mehrebenenanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Der ehemalige britische Premierminister Winston Churchill prägte einst das Sprichwort "A pessimist sees the difficulty in every opportunity, an optimist sees the opportunity in every difficulty." und traf damit den Kern des Themas, das ...

57,90 CHF

Das Kompetenzprogramm "Heldenreise" und die Arbeit in einer Suchtpräventionsfachstelle
Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 2, 0, Universität Potsdam (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Praktikum, Sprache: Deutsch, Abstract: In letzter Zeit ist oft die Rede davon, dass sich der kindliche Lebensalltag in den letzten Jahren und Jahrzehnten verändert habe. Die Technologisierung des Lebensumfelds auch und gerade der Kinder, nimmt zu, die Anforderungen, denen ...

26,90 CHF