7 Ergebnisse.

Umweltpolitik ohne Durchsetzungsvermögen?
Kein Zwang bitte! Das zentrale Ergebnis der qualitativen Magdeburger Untersuchung zum Wirtschafts- und Demokratie- und Staatsverständnis von Umweltengagierten verblüfft, werden die Durchsetzungsmöglichkeiten nachhaltiger Politikziele doch aktuell intensiv diskutiert. Die vorliegende komparativ-analytische und methodenkritische Interviewstudie ergänzt die Erkenntnisse vorhandener Studien über Engagementpotenziale für den Umweltschutz und umweltpolitische Einstellungen um vielfältige Details zu den Einstellungen von Umweltengagierten zu Umweltcourage und Umweltpolitik.

42,50 CHF

Zivilgesellschaftliche Koordination in der kommunalen Selbstverwaltung
Kommunale Selbstverwaltung lässt sich allein weder institutionen-affin noch wettbewerbswirtschaftlich-freiheitlich oder kritisch-emanzipatorisch verwirklichen. Der Band analysiert ausgewählte Verfahren und Prozesse in der kommunalen Bau-, Wirtschafts- und Sozialpolitik sowie Ordnungs- und Sicherheitspolitik. Er gibt Empfehlungen für kommunalpolitische Akteure und Verwaltungsleitungen, die auf Basis eines Konzepts der zivilgesellschaftlichen Koordination handeln wollen. Die interessierte Leserin und den interessierten Leser erwarten eine detailreiche Einführung, ein ...

67,00 CHF

Staatlichkeit aus zivilgesellschaftlicher Perspektive
Das Jahr 1998 markierte eine Zäsur in der bundesrepublikanischen Gesellschaftspolitik. Mit dem Ende der Kohl-Ära wurde der Weg frei, neu über eine "zivile Bürgergesellschaft" (Gerhard Schröder) nachzudenken. Die Enquetekommission "Bürgerschaftliches Engagement" des Deutschen Bundestages arbeitete heraus, wie eine "zukunftsfähige Bürgergesellschaft" gelingen könnte. In ihren Bericht flossen alle zentralen Positionen der gesellschaftlichen, politischen und wissenschaftlichen Debatten der 1990er Jahre ein. Diese ...

51,90 CHF

Wir und die anderen: Gruppenauseinandersetzungen Jugendlicher in Ost und West
Konflikte zwischen sozialen Gruppen sind etwas Alltägliches. Immer wieder geht es darum, unterschiedliche Positionen, Meinungen oder Interessen zu verhandeln. Welche Lösungen angestrebt werden, ist unter anderem abhängig von den Machtmitteln, die den einzelnen Konfliktparteien zur Verfügung stehen. Im Mittelpunkt der vorliegenden Studie stehen unterschiedliche Jugendgruppen und ihre Konflikte und Konfliktlösungsstrategien. Die Beachtung sozialräumlicher Bedingungen und ihrer Auswirkungen auf die Entstehung ...

68,00 CHF

Professionalisierung durch Milieuaktivierung und Sozialraumorientierung?
Sozialraumorientierung ist das neue Paradigma Sozialer Arbeit. Klassisches sozialarbeiterisches Handeln wie auch die traditionelle Verbundenheit von Caritasdiensten und Kirchgemeinden gerät dadurch in Bewegung. Die hier vorgelegte Studie zeigt auf, wie einem Wohlfahrtsverband Sozialraumorientierung und die Aktivierung des eigenen Milieus gelingt.

55,50 CHF

Distanzierte Nähe: Caritas-Sozialarbeit, Kirchgemeinden und Gemeinwesen in Ostdeutschland
Caritas-Sozialarbeit und Kirchgemeindeengagement gehören zusammen. Durch sie kommt „Kirche zur Welt“, wie es sich das Zweite Vatikanum, wie es aktuell die neue päpstliche Enzyklika „Deus caritas est“ wünscht. Die Studie belegt, dass Caritas-Sozialarbeiter und Kirchgemeindemitarbeiter nur bedingt beieinander sind und zeigt neue Perspektiven für die Zusammenarbeit auf.

60,50 CHF

Leben im Altenheim
Seit Goffman's Beschreibung vom Heim als «totaler Institution» reißt die Kritik an dieser professionell konstituierten Wohnform nicht ab. Normalisierung und Individualisierung des Lebens im Altenheim sowie die Öffnung in Richtung Gemeinwesen sind neue anstrebenswerte Ziele. Zu ihrer Verwirklichung möchte diese empirische Untersuchung beitragen. Thematisiert wird die Zufriedenheit ostdeutscher Heimbewohnerinnen mit dem Leben in ihrer Einrichtung, der räumlich-sozialen Umwelt Heim. Ihre ...

75,00 CHF