7 Ergebnisse.

Selbstbestimmte Lernmotivation
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1, 7, Georg-August-Universität Göttingen (Seminar für Wirtschaftspädagogik), Veranstaltung: Wirtschaftspädagogisches Kolloquium, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder kennt die Situation: Man sitzt vor einer Aufgabe, die dringend erledigt werden muss, aber es fehlt einem die Motivation dazu. Auch Lehrende können bei der Durchführung ihres Unterrichts regelmäßig feststellen, ...

26,90 CHF

Vereins-Vermarktung in der Fussball Bundesliga
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 1, 7, Georg-August-Universität Göttingen (Sportwissenschaftliches Institut), Veranstaltung: Das Management eines Proficlubs, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Entgegen der Aussage des einstigen Bundestrainers Sepp Herberger, "Der Ball ist rund und ein Spiel dauert 90 Minuten", werden Fußballspiele heutzutage längst nicht mehr in nur 90 Minuten entschieden. Neben ...

24,50 CHF

Zentralisierung vs. Dezentralisierung der Einkaufsfunktion
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1, 7, Berufsakademie Welfenakademie Braunschweig, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter dem Organisationsbegriff verstehen wir in der Betriebswirtschaft ein System von Regelungen zur Verwirklichung des Betriebszieles. Die Organisation ist somit Grundvoraussetzung für den Erfolg eines Unternehmens. Daher nimmt die Aufgabe der Organisation in allen Unternehmensbereichen ...

26,90 CHF

Eventmarketing. Ein effektiverer Weg der Konsumentenansprache?
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 2, 0, Berufsakademie Welfenakademie Vienenburg (Welfenakademie e.V.), Veranstaltung: Vertiefung Marketing, 37 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Markenführung, d.h. Pflege und kontinuierlicher Aufbau von Marken, hat sich zu einem zentralen Thema im Rahmen der Marketingwissenschaft entwickelt. Durch den Aufbau starker Marken versprechen sich viele ...

57,90 CHF

Stärken und Schwächen der Lernfeldkonzeption im Vergleich zur Fächersystematik
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1, 7, Georg-August-Universität Göttingen, Veranstaltung: Institutionelle und bildungspolitische Bedingungen des Lernens und Lehrens II, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: (...) "Schlüsselqualifikationen" ist in diesem Zusammenhang zu einem zentralen Schlagwort avanciert(Lipsmeier, 2002). Als Reaktion auf diese Entwicklung ist der Berufsschulunterricht bereits seit mehreren Jahren auf ...

24,50 CHF

Umrissplanung der Unterrichtseinheit ¿Beendigung des Arbeitsverhältnisses¿ im Lernfeld 7 des Ausbildungsberufs Industriekaufmann/Industriekauffrau
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1, 0, Georg-August-Universität Göttingen, Veranstaltung: Lernen und Lehren II, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Didaktisches Modell Diese Umrissplanung basiert auf dem Hamburger Modell von Wolfgang Schulz (1981). Dieses allgemein didaktische Modell wurde entsprechend neueren Entwicklungen für die berufliche Bildung geringfügig modifiziert. Im Bereich der ...

24,50 CHF

Grundlegende Anforderungen an eine schulinterne Evaluation
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 2, 3, Georg-August-Universität Göttingen, Veranstaltung: Diagnostik und Evaluation, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Für viele hoch entwickelte Länder hat sich Qualität an Schulen in den letzten Jahren zu einem immer wichtigeren Produktionsfaktor entwickelt. Das Arbeitspotential einer Volkswirtschaft ist längst nicht mehr primär von der Zahl der ...

26,90 CHF