15 Ergebnisse.

Nachgelassene Schriften. Abteilung IV: Vorlesungen
In der letzten der im Sommersemester 1959 gehaltenen Vorlesungen zu Immanuel Kants Kritik der reinen Vernunft, die nun als Taschenbuch vorliegen, spricht Adorno von einem dialektischen Denken, »dessen Elemente ich Ihnen an Kant entwickelt habe«. Deutlicher konnte Adorno nicht sagen, worum es ihm ging: nicht um immanente Auslegung des historischen Kant, sondern in Auseinandersetzung mit Kants Transzendentalphilosophie um »die Grundlegung ...

36,50 CHF

Gesammelte Schriften in 20 Bänden
Der letzte Band der Adornoschen Gesamtausgabe hat den Charakter einer Nachlese. Die Anordnung des Bandes folgt, wie bereits die der Ausgabe als ganzer, den Adornoschen Arbeitsbereichen. Am Anfang stehen philosophische Texte, gefolgt von solchen zur Soziologie im weiteren, Adornoschen Sinn, der Pädagogik und Politik einbegreift. Eine dritte Gruppe sammelt unter dem Titel »Aesthetica« kürzere, meist materiale Arbeiten über Literatur und ...

70,00 CHF

Ästhetische Theorie
Die »Ästhetische Theorie« ist die letzte große Arbeit Adornos, die bei seinem Tode kurz vor ihrer Vollendung stand. Sie wird als eines seiner Hauptwerke angesehen und war von Adorno selbst zweifellos als solches geplant: Die »Ästhetische Theorie« sollte neben der »Negativen Dialektik« und einem geplanten moralphilosophischen Werk das darstellen, was Adorno - wie er sagte - »in die Waagschale zu ...

35,50 CHF

Beethoven. Philosophie der Musik
Nur wenige literarische Pläne hat Adorno ähnlich lange und intensiv verfolgt wie sein Beethovenprojekt, aber keiner blieb in einem vergleichbar frühen Stadium der Arbeit stecken. Ein »philosophisches Werk über Beethoven« projektiert er nach eigenen Angaben seit 1937, die ältesten erhaltenen Aufzeichnungen datieren vom Frühjahr oder Sommer 1938, unmittelbar nach Adornos Übersiedlung nach New York. Nach Kriegsende und der Rückkehr nach ...

34,90 CHF

Vorlesung über Negative Dialektik
Die Vorlesung über Negative Dialektik ist die letzte der vier Vorlesungen aus den Jahren 1960 bis 1966, die die Entstehung von Adornos Negativer Dialektik begleiteten. Zusammen mit den drei vorangehenden Vorlesungen - Ontologie und Dialektik, Zur Lehre von der Geschichte und von der Freiheit sowie Metaphysik. Begriffe und Probleme - bildet sie sowohl eine Propädeutik als auch den Selbstkommentar zu ...

27,50 CHF

Gesammelte Schriften in 20 Bänden
Als Hauptvertreter der Kritischen Theorie und der Frankfurter Schule, als Essayist und Gesellschaftskritiker, Musiktheoretiker und Komponist, als Soziologe und Hochschullehrer hat Adorno die Geistesgeschichte nicht nur der Bundesrepublik entscheidend geprägt. Seine Gesammelten Schriften, deren erster Band 1970, ein Jahr nach seinem Tod, erschien, vereinigt in 20 Bänden auf mehr als 10 000 Druckseiten alle von Adorno zu Lebzeiten publizierten Schriften ...

298,00 CHF

Gesammelte Schriften in zwanzig Bänden
Von Adornos Kompositionen darf man zweifellos behaupten, daß sie dem Niveau seiner musiktheoretischen Schriften zugute gekommen sind. Denn nur ein Mensch, der über diejenige musikalische Erfahrung verfügt, welche nur durch authentische kompositorische Aktivität zu erlangen ist, kann jenes höchste Niveau erreichen, das Adorno als Musiktheoretiker innehat. Die Tatsache, daß seine Kompositionen beinahe unbekannt geblieben sind, besagt nichts über ihre Bedeutung, ...

43,50 CHF

Gesammelte Schriften in zwanzig Bänden
Das musikphilosophische und musikkritische Werk Adornos wird durch das Erscheinen des Bandes 18 seiner Gesammelten Schriften zugänglich. Der Entstehungszeit nach reichen sie von der Jugend Adornos - die frühesten datieren auf 1922 zurück, als er 19 Jahre alt war - bis unmittelbar vor seinen Tod 1969. So unterschiedlich die Arbeiten sich unter dem Aspekt der literarischen Form darbieten: Aphorismen stehen ...

70,00 CHF

Gesammelte Schriften in zwanzig Bänden
Die zwei Bücher, die im vorliegenden Band von Adornos »Gesammelten Schriften« zusammengestellt sind, gelten - anders als die Mehrzahl der übrigen Arbeiten des Philosophen und Musiktheoretikers - Fragen der musikalischen Praxis. In der »Komposition für den Film« wie im »Getreuen Korrepetitor« wird »versucht, aus der Einsicht in manche Nöte des gegenwärtigen Interpretierens wie der Rezeption fortzuschreiten zur Erkenntnis, wie neue ...

44,50 CHF

Gesammelte Schriften in zwanzig Bänden
Als Band 8 der Gesammelten Schriften Adornos erscheint der erste Teil seiner soziologischen Arbeiten. Gesellschaftliches ist der Gegenstand dieser Aufsätze. Es ist im Grunde der Gegenstand des gesamten Denkens von Adorno, da es in allen geistigen, kulturellen und sozialen Phänomenen die Spuren der Vergesellschaftung aufzuweisen trachtet. Deshalb bilden die Soziologischen Schriften nicht eigentlich eine Sondergruppe in seinem Werk, sie sind ...

44,50 CHF

Gesammelte Schriften in zwanzig Bänden
Es handelt sich zunächst um die Dissertation des Einundzwanzigjährigen (1924), die sich fast noch immanent phänomenologisch mit Husserl auseinandersetzt, aber gleichwohl schon in einigen Details vordeutet auf die 32 Jahre später veröffentlichten Studien über Husserl und die phänomenologischen Antinomien (Zur Metakritik der Erkenntnistheorie, 1956). Die zweite Arbeit, die Adorno als Habilitationsschrift konzipiert, aber nicht eingereicht hat, reflektiert von Freud und ...

37,50 CHF

Ontologie und Dialektik
Adornos Vorlesung von 1960/61 kann für jenes Buch über Heidegger stehen, das Adorno nicht geschrieben hat - und nicht schreiben wollte. Es ist zugleich die verspätete Ausführung eines Projekts, das Walter Benjamin schon um 1930, bald nach dem Erscheinen von Sein und Zeit, verfolgt hatte, ohne es je auszuführen: "den Heidegger zu zertrümmern", wie er formulierte. Für Adorno bedurfte es ...

32,50 CHF

Metaphysik
Die Metaphysik-Vorlebung vom Sommer 1965 ist ein echtes "work in progress" oder besser: ein bestimmtes Stadium der noch im Entstehen begriffenen Negativen Dialektik, an der Adorno zu dieser Zeit mit Hochdruck arbeitete. Sie ist aber auch die einzige Behandlung eines Themas aus der antiken Philosophie Adornos, und geht in dieser Hinsicht weit über die negative Dialektik hinaus: Zwei Drittel der ...

32,50 CHF