44 Ergebnisse - Zeige 41 von 44.

Nachgelassene Schriften. Abteilung I: Fragment gebliebene Schriften
Als Theodor W. Adorno, von den Nationalsozialisten vertrieben, zwischen 1938 und 1941 in New York lebte, beschäftigte er sich intensiv mit der Frage, wie sich die Reproduktion von Musik im Medium des Radios auf die Musik selbst auswirkt. Besonders interessiert haben ihn dabei die Mechanismen der Rezeption populärer Musik, die er anhand der Verbreitung von »Hits« der damaligen Zeit durch ...

67,00 CHF

Aufarbeitung der Vergangenheit
Thomas Mann nannte ihn seinen "wirklichen Geheimen Rat" und kreierte nach ihm seinen Doktor Faustus. Theodor W. Adorno gilt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Philosophen nach Nietzsche. Dass er jedoch nicht nur ein brillanter Kopf war, sondern auch ein hervorragender Redner, davon zeugen seine Reden und Gespräche. Inhalt: Was bedeutet Aufarbeitung der Vergangenheit?, Bemerkungen zu Hegel, Der Jargon der Eigentlichkeit, ...

43,50 CHF

Nachgelassene Schriften. Abteilung IV: Vorlesungen
Sechsmal las Theodor W. Adorno zwischen 1950 und 1968 in Frankfurt über Ästhetik. Die Vorlesungen aus dem Wintersemester 1958/59 und aus dem Jahr 1961/62 ließ er aufnehmen, und die Transkriptionen dienten ihm als Grundlage für seine Arbeit an der Ästhetischen Theorie, die zu den prägenden philosophischen Büchern des 20. Jahrhunderts gehört. Mit der Edition der Vorlesung von 1958/59 wird eine ...

59,90 CHF

Briefe und Briefwechsel
Unter den großen Briefwechseln Theodor W. Adornos ist der mit Siegfried Kracauer mit Sicherheit der intimste. Der Nachhall einer leidenschaftlichen Freundschaft, die beide von Beginn an miteinander verband - Adorno war 15 oder 16 Jahre alt, Kracauer 14 Jahre älter, als sie sich kennenlernten -, durchzieht diese Korrespondenz, die sich von 1923 bis zu Kracauers Tod 1966 erstreckt. Der Ältere ...

44,90 CHF