16 Ergebnisse.

Tabellenbuch Bauphysik
Das Tabellenbuch bietet eine übersichtliche Darstellung der für die Bauphysik relevanten Sachverhalte mit wichtigen Zusatzinformationen. Es fasst kurz und prägnant die wesentlichen Gleichungen, Parameter und Stoffkenngrößen zusammen. Die erforderlichen Angaben wurden den korrespondierenden DIN-Normen entnommen, wobei an den entsprechenden Stellen Fehler, die in den Normen enthalten sind, korrigiert wurden. Außerdem enthält das Tabellenbuch Vorschläge zur Lösung von Problemstellungen, die in ...

59,50 CHF

Einkaufsbedingungen beim Forderungskauf
Thomas Ackermann zeigt ein grundlegendes Problem der aktuellen AGB-Rechtsprechung auf: Der Gesetzgeber selbst ist in die vielzitierte "AGB-Falle" der BGH-Rechtsprechung getappt. Bei der Verabschiedung der verschuldensunabhängigen Bestandshaftung für Forderungen und der Einführung des Verschuldensprinzips verwies er die Parteien zur Abmilderung der wirtschaftlichen Folgen auf Garantievereinbarungen. Diese sind jedoch im Regelfall nicht nur nicht kontrollfrei, sondern widersprechen nunmehr auch dem Verschuldensprinzip ...

128,00 CHF

Energieeinsparverordnung
Farbige Organigramme für Nachweise und Anforderungen ermöglichen einen schnellen Einstieg in die EnEV. Der gesamte Verordnungstext wird kommentiert, um so eine eindeutige Anwendung zu garantieren. Für die Umsetzung in die Praxis geben Berechnungsbeispiele für Zweifamilien-, Mehrfamilienwohn- und Bürogebäude sowie eine Lagerhalle Hilfestellungen. Formblätter für Wohngebäude mit einem Fensterflächenanteil f< 30% und Gebäude mit niedrigen Innentemperaturen sowie Formblätter zum sommerlichen Wärmeschutznachweis ...

55,50 CHF

Die australische Taubagame
Taubagamen der Gattung Tympanocryptis Beschreibung Verbreitung und Lebensraum Klimatische Bedingungen Grundsätzliches zur Haltung von Tympanocryptis tetraporophora Erwerb und Besatz Aktivitätszeiten Territorial- und Kommunikationsverhalten Einrichtung und Ausstattung des Terrariums - Standort - Grundfläche - Bodengrund - Strukturierung und Bepflanzung - Beleuchtung - Klimatische Bedingungen im Terrarium - Jahresrhythmus Ernährung im Terrarium Vermehrung im Terrarium - Paarung - Eiablage - Inkubation - ...

24,00 CHF

Schreibers Glattkopfleguan
Riesenvogelspinnen sind die typischen, düsteren Vogelspinnen der Filmbranche schlechthin. Dass aber die Vogelspinnen der Gattung Theraphosa dieses Image zu Unrecht haben und es sich bei ihnen um sehr interessante Terrarientiere handelt, möchte Boris F. Striffler mit diesem Buch zeigen. Ein weiteres Anliegen ist es dem Autor, darzulegen, dass Theraphosa keineswegs nur dem erfahrenen Halter vorbehalten sein muss. Auch dem Anfänger ...

24,00 CHF

Kommentar zur Wärmeschutzverordnung 1995
Der vorliegende Kommentar richtet sich an aile, die den Nachweis des baulichen Warmeschutzes nach Warmeschutzverordnung (WSchV) 1995 erbringen mussen. Er soli Hinweise und Erlauterungen geben sowie Fragen beantworten, die sich im Zusammenhang mit dem Nachweis ergeben. Der Kommentar gliedert sich in sechs Kapitel: 1. Kapitel: In der Einleitung werden die Hintergrunde erlautert, die zur Novellierung der WSchV 1984 fUhrten, sowie ...

67,00 CHF

Systematische rechnerische Untersuchungen zur ergänzenden Absicherung vereinfachter nationaler Klima-Randbedingungen bei der Übernahme des Diffusionsnachweisverfahrens gemäß EN ISO 13788 in die nationale Feuchteschutznorm DIN 4108-3
Im Rahmen der Überarbeitung von DIN 4108-3:2001-07 war vorgegeben, das Verfahren nach DIN EN ISO 13788 (Monatsbilanz-Verfahren) zu Integrieren, wobei die Festlegung der zu verwendenden Klimarandbedingungen nationale Angelegenheit bleiben sollte. Es wird ein erweitertes Blockklima neu definiert, Anpassungen vorgenommen und alte Unstimmigkeiten ausgeräumt um zu überprüfen, ob sich mit den neuen Randbedingungen dieselben Bewertungsaussagen ergeben wie mit den alten, werden ...

39,90 CHF

Tabellenbuch Bauphysik
Das Tabellenbuch liefert eine übersichtliche Darstellung der für die Bauphysik relevanten Sachverhalte mit wichtigen Zusatzinformationen. Es fasst kurz und prägnant die wesentlichen Gleichungen, Parameter und Stoffkenngrößen zusammen. Die erforderlichen Angaben wurden im Wesentlichen den DIN-Normen entnommen. Aus dem Inhalt: Wärmeschutz // Klimabedingter Feuchteschutz // Baustoffkennwerte und U-Werte von Bauteilen // Bauakustik // Raumakustik // Schallschutz im Hochbau nach DIN 4109:1989-11 ...

57,50 CHF

Mindestanforderungen an den baulichen Wärmeschutz
Die Neufassung der DIN 4108-2:2013-02 legt Mindestanforderungen an den baulichen Wärmeschutz fest. Sie dient u. a. der Sicherung einer zumutbaren Innenraumtemperatur während des Sommers und der Vermeidung von Schimmelpilzen Bauteil-Innenoberflächen. Dieser Beuth-Kommentar macht den Anwender mit den Änderungen und neuen Inhalten der Norm bekannt. Im ersten Teil wird den Originaltext der Norm (zur besseren Orientierung grau unterlegt) absatzweise kommentiert. Dabei ...

70,00 CHF

Nachweis des hygienischen Wärmeschutzes bei zweidimensionalen Wärmebrücken unter Verwendung instationärer Außenlufttemperaturen
Aus Gründen der Vereinfachung, aber auch weil kein geeignetes Modell zur Darstellung der Auskeimung von Schimmelpilzsporen und deren Wachstum unter zeitlich veränderlichen Temperaturrandbedingungen gegeben war, erfolgte in der Vergangenheit die Berechnung der Innenoberflächentemperatur ¿si und der Nachweis des hygienischen Wärmeschutzes unter Verwendung stationärer, d. h. zeitlich konstanter Randbedingungen der Außen- und Innenlufttemperatur ¿e und ¿i sowie einer konstanten relativen Raumluftfeuchte ...

64,00 CHF

Ermittlung von Anforderungen zur Prüfung der Dauerhaftigkeit von Klebeverbindungen bei Anschlüssen und Verbindungen der Luftdichtheitsschicht. Abschlussbericht
Im Zuge der Energieeinsparung bei Gebäuden und zur Vermeidung von Bauschäden durch Tauwasser in Bauteilen soll die Gebäudehülle während der gesamten Nutzungsdauer eines Gebäudes oder Bauteils dauerhaft luftdicht sein. Dies bezieht sich nicht nur auf Bauteile und Bauteilschichten sondern auch auf Klebemittel als Verbindung verschiedener Elemente, wie z. B. den Bahnen der Dampfsperre. Die Lasten, die solche Klebeverbindungen beanspruchen, sind ...

32,90 CHF

Vollharmonisierung im Privatrecht
Der Begriff der Vollharmonisierung steht für einen grundlegenden Wandel der europäischen Rechtsangleichung auf dem Gebiet des Verbraucherschutzes. Die bisherigen, überwiegend mindestharmonisierenden Richtlinien erlaubten den Mitgliedstaaten, mit ihren verbraucherschützenden Normen über die europäischen Vorgaben hinauszugehen. Der vorliegende Band befasst sich ausgehend von dem jüngsten Entwurf einer vollharmonisierenden Richtlinie über Verbraucherrechte mit den Folgen vollharmonisierender Richtlinien für das nationale Privatrecht sowie für ...

122,00 CHF