11 Ergebnisse.

Wohlgeordnetes Agrarwettbewerbsrecht mit Blick auf Erzeugerorganisationen und unlautere Handelspraktiken
Die Wertschöpfungskette für Lebensmittel ist geprägt durch eine stetig voranschreitende Konzentration von Ernährungsindustrie und Lebensmitteleinzelhandel. Hierdurch zutage tretende wirtschaftliche Ungleichgewichte in der Verhandlungsposition der an ihr partizipierenden Akteure gehen oftmals zu Lasten ihres schwächsten Gliedes - den Landwirten. Vor diesem Hintergrund geht die Arbeit der Frage nach, ob und inwieweit das Unionsrecht mit dem Instrument der Erzeugerorganisation sowie der Richtlinie ...

128,00 CHF

Neunundneunzig Sätze über Engel
In ihrem neuen Lyrikband führt uns Uta Ackermann durch alle Spielarten des Engelhaften, poetisch, verspielt, voller Überraschungen. Der Engel als Rettungsengel, als Schlüsselengel oder als Engel im Café - bis hin zum Engel des Abschieds: "Lösch alle Nummern, alle Konten, unser Kredit ist erschöpft, einen neuen wird es nicht." Engel in der Literatur haben eine lange Tradition, begründet in alttestamentlichen ...

28,90 CHF

Vom abwesenden zum involvierten Vater? Eine Diskursanalyse der Diskussionen um die Einführung des Erziehungs- und Elterngeldes
Diplomarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1, 0, Technische Universität Dresden (Instiut für Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit wird anhand der medialen Debatten um die Einführung des Erziehungsgeldes 1985 und um die Einführung des Elterngeldes 2006 die Frage untersucht, welche Bilder von Vaterschaft darin jeweils produziert werden und inwiefern ...

65,00 CHF

Die Durchsetzung der modernen Zweigeschlechtlichkeit als Folge kultureller Hegemonie des Bürgertums im 19. Jahrhundert
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1, 0, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung 2. Geschlechterdiskurse in Moderne und Vormoderne 2.1 Das Ein-Geschlechter-Modell 2.2 Das Zwei-Geschlechter-Modell 2.3 Kritische Reflexion 3. Familiale Leitbilder 3.1 Definition 3.2 Das ganze Haus 3.3 Die bürgerliche Familie 4. Gesellschaftliche Realitäten 5. Kulturelle Hegemonie 6. ...

26,90 CHF

"Die bürgerliche Familie" zwischen Leitbild und gesellschaftlichen Realitäten
Essay aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1, 0, Technische Universität Dresden (Institut für Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, wie es historisch dazu kommen konnte, dass "die bürgerliche Familie" im Laufe der westeuropäischen Industrialisierung von einer Lebensform, die nur eine kleine gesellschaftliche Minderheit praktizierte, ...

24,50 CHF

Veränderlichkeit von Emotionen im Lebenslauf am Beispiel Eifersucht in Poly-Beziehungen
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 1, 0, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung 2. Grundlagen 2.1 Sozialisation von Emotionen 2.2 Prozesse emotionaler Sozialisation 2.3 Eifersucht 2.4 Poly-Beziehungen 2.5. Emotionsarbeit 3. Eifersucht in Poly-Beziehungen 3.1 Annahmen 3.2 Beispielhafte Überprüfung 4. Fazit 5. Literaturverzeichnis

26,90 CHF

Der Zusammenhang von Kapitalismus und Geschlechterkonstruktion aus wert-abspaltungskritischer und regulationstheoretischer Perspektive
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1, 0, Technische Universität Dresden (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Geschlechterkonstruktionen und Wirtschaftsformen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, wie eng das moderne Geschlechterverhältnis mit der kapitalistischen Produktionsweise verknüpft ist und damit zusammenhängend die Möglichkeit einer kapitalismusimmanenten Überwindung dessen erörtert ...

26,90 CHF

Die Wirkung von Repression auf soziale Bewegungen am Beispiel der antifaschistischen Proteste um den 13. Februar in Dresden
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1, 0, Technische Universität Dresden (Soziologie), Veranstaltung: Soziale Bewegungen: Theoretische Ansätze und die Proteste in Südeuropa, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie genau sich staatliche Repression auf soziale Bewegungen auswirkt, ist wissenschaftlich bisher nur wenig erforscht, auch wenn sie in einigen theoretischen Ansätzen eine wichtige Rolle spielt. Klar ...

26,90 CHF

Vergleich von Theodor W. Adornos "Negative Dialektik" und Gaston Bachelards "Philosophie des Nein"
Projektarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 1, 0, Technische Universität Dresden (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Poststrukturalismus, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll der Versuch unternommen werden, Theodor W. Adornos "Negative Dialektik" mit Gaston Bachelards "Philosophie des Nein" zu vergleichen. Dieses Vorhaben stellt jedoch vor tiefgreifende Probleme. Neben verschiedenen philosophischen Traditionen und deren Rezeption in ...

26,90 CHF

Metamorphosen des Extremismusbegriffes
In den gegenwärtigen Debatten um den politischen Extremismusbegriff fehlte bis heute eine historische und vor allem empirisch abgesicherte Perspektive. Dieses Buch setzt sich erstmalig historisch-empirisch mit der konkreten Wechselseitigkeit politischer Umstände, der Funktion und dem Wandel des umstrittenen Begriffes auseinander. Mittels einer exemplarisch und transparent aufgebauten Diskursanalyse wird der politische Extremismusbegriff und gleichsam die Evolution des Diskurses um diesen Begriff ...

73,00 CHF

Hochschulevaluation
Spätestens seit dem Bologna-Prozess sind Evaluation und Qualitätssicherung für Hochschulen ein Pflichtthema. Doch ungenaue Vorgaben über Form, Methode, Umfang und Veröffentlichung von Evaluationsvorhaben und dessen Ergebnissen, sowie die oft direkte Verknüpfung von Strukturevaluationen mit wirtschaftlichen Gesichtspunkten, verschaffen Evaluationen allgemein im Hochschulraum ein schweres Standing. Jan Ackermann untersucht das Evaluationsnetzwerk ENWISS der technischen Universität Darmstadt, das durch seine Geschlossenheit als Kooperationsnetzwerk ...

94,00 CHF