16 Ergebnisse.

Soziologie der Zwischenkriegszeit. Ihre Hauptströmungen und zentralen Themen im deutschen Sprachraum
In den Bänden dieser Reihe werden erstmalig detailliert die wichtigsten Strömungen und Themen der ungemein fruchtbaren Periode der Soziologie der Zwischenkriegszeit im deutschen Sprachraum dargelegt. Damit leisten diese Bände nicht nur einen eminent wertvollen Beitrag zur Aufarbeitung der Geschichte der Soziologie in theoretischer, empirischer und institutioneller Hinsicht, sondern vertiefen die eingehende Erörterung Spezieller Soziologien auch durch die Bezugnahme auf Nachbardisziplinen ...

110,00 CHF

Die Soziologie und ihre Nachbardisziplinen im Habsburgerreich
Bestimmend für diese erste umfassende Darstellung der Soziologie im Habsburgerreich vom 18. bis ins frühe 20. Jahrhundert ist zweierlei: die Mitwirkung von Gelehrten aus den nicht-deutschen ehemaligen Kronländern dieses Reiches und die Bezugnahme auf die sowohl für die Genese, als auch für die Wirkungsgeschichte der Soziologie relevanten Fächer der Geistes-, Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften.Die Geschichte dieser Disziplinen zeigt in mancher ...

117,00 CHF

Kunst und Geisteswissenschaft aus Graz Band 2
Humanismus, Gegenreformation und Aufklärung prägten das geistige - auch das geisteswissenschaftliche - Leben in Graz, ehe dieses in der Zeit von ca. 1860 bis 1918 zu voller Entfaltung gelangte. Wie schon zur Zeit der Gegenreformation war es danach des öfteren die Kunst, die den Statusverlust der Wissenschaften in gewissem Umfang kompensierte. Einige klingende, mit Graz verbundene Namen seien exemplarisch erwähnt: ...

90,00 CHF

Zeitdiagnosen 4. Faktizitäten der Macht
In Band 4 der Schriftenreihe Zeitdiagnosen wird Macht keineswegs nur auf Gewaltverhältnisse reduziert. Versteht man - im Sinne von Max Weber - Macht als Chance, seinen Willen durchzusetzen, gleichviel worauf diese Chance beruht, dann wird man der Möglichkeit gewahr, dass sich Machtansprüche nicht nur hinsichtlich der durch sie ins Spiel gebrachten Willensziele, sondern auch hinsichtlich der Art der bei ihrer ...

30,90 CHF

Soziale und kulturelle Herausforderungen des 21. Jahrhunderts
In Band 6 der Schriftenreihe 'Zeitdiagnosen' stehen in den beiden ersten Kapiteln demographische und sozialstrukturelle Fragen im Mittelpunkt. Dabei wird gleichermaßen auf die Weltbevölkerungsentwicklung wie auf die Strukturen und Prozesse im Verhältnis von Arm und Reich zwischen den Ländern der südlichen und der nördlichen Hemisphäre Bezug genommen, ehe die Situation in Österreich unter diesem leitenden Gesichtspunkt erörtert wird. In einem ...

27,90 CHF

Gestaltungsanspruch der Wissenschaft
In diesem dritten Band zur Geschichte der Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften im 20. Jahrhundert wird die Aufbruchstimmung fassbar, welche die Wissenschaft im deutschen Sprachraum seit Anfang der Sechzigerjahre ergriff. Nach intensiven Debatten zu Grundlagen, Gestaltungsaufgaben, Forschungsrichtungen und zur Lehre ergab sich in der Reaktion auf die dadurch bewirkten institutionellen Veränderungen spätestens seit Mitte der Siebzigerjahre eine Rückbesinnung, aber keine Rückkehr ...

134,00 CHF

Geschichte der österreichischen Humanwissenschaften
Band 6.2 - er bildet den Abschluss des insgesamt acht Lieferungen umfassenden Sammelwerkes zur Geschichte der österreichischen Humanwissenschaften im 19. und 20. Jahrhundert - bezieht sich vor allem auf bedeutende Vertreter der Religionsphilosophie und Religionswissenschaft, der Metaphysik, der Geschichtsphilosophie und Weltanschauungsanalyse sowie auf ein breites Spektrum der praktischen Philosophie, welches Ethik, Sozialphilosophie und Rechtstheorie umfasst. Wie im ersten Teilband von ...

109,00 CHF

Zur geistigen Signatur des künftigen Europa
In Band 5 der Schriftenreihe Zeitdiagnosen werden zunächst die Sachbereiche der Politik und der Wirtschaft in Betracht gezogen. Diese erscheinen dabei nicht nur als strukturelle Voraussetzungen des kulturellen Geschehens im künftigen Europa, sondern auch unter dem Gesichtspunkt wertgeleiteten Handelns: als politische Kultur sowie als Wirtschaftskultur. Im Anschluss daran werden Fragen der Religion, der Kunst, aber auch - so etwa im ...

30,90 CHF

Geschichte der österreichischen Humanwissenschaften
Band 6.1 des Sammelwerks bezieht sich auf bedeutende Vertreter der theoretischen Philosophie, die sich in unterschiedlicher Perspektive den Problemen der wissenschaftlichen und der philosophischen Erkenntnis zuwenden, wobei im Vorfeld bereits Fragen des Alltagswissens sowie der Beziehung von Erleben und Erkennen Aufmerksamkeit geschenkt wird. Der Bogen der Darstellungen spannt sich vom Logischen Realismus und der Transzendentalphilosophie über die Phänomenologie bis hin ...

97,00 CHF

Geschichte der österreichischen Humanwissenschaften
In Band 5 des sechsbändigen wissenschaftsgeschichtlichen Sammelwerkes zu den Wissenschaften vom Menschen in Österreich werden im ersten Teil - Sprachen und Literaturen - die Leistungen österreichischer Wissenschaftler auf den Gebieten der Historischen Sprachwissenschaft, der Klassischen Philologie, der Germanistik, Anglistik, Romanistik, insbesondere aber die in Österreich entwickelte Slawistik gewürdigt. Im zweiten Teil dieses Bandes - Kunstgeschichte und ästhetische Theorie - stehen ...

109,00 CHF

Geschichte der österreichischen Humanwissenschaften
Band 3.1 bezieht sich auf eine weite Spanne wissenschaftlicher Disziplinen von der Humanethologie über die Psychologie und Sozialstatistik bis zur Soziologie und Erziehungswissenschaft. Insbesondere auf den Gebieten der biologischen Verhaltensforschung, der Psychoanalyse, der empirischen Psychologie und Sozialforschung, der Kriminalistik und der Ethnosoziologie hat Österreich eine große Tradition.

97,00 CHF

Geschichte der österreichischen Humanwissenschaften
Angesichts einer immer dichteren Vernetzung der europäischen Staaten auf den verschiedensten Gebieten sind die Wissenschaften in zunehmendem Maße aufgefordert, ihre nationale Tradition zu reflektieren und deutend zu erklären. Die auf sechs Bände angelegte Geschichte der österreichischen Humanwissenschaften, durch welche der Zeitraum von ca. 1800 bis in die 70er Jahre des nun zu Ende gehenden Jahrhunderts erfasst wird, soll diesem Erfordernis ...

88,00 CHF

Zeitdiagnosen 1. Europa - wohin?
In Band 1 dieser in loser Folge erscheinenden Schriftenreihe wird zunächst auf aktuelle Transformationen von Wirtschaft und Politik, aber auch auf solche des kulturellen Selbstverständnisses in Europa Bezug genommen. Dabei wird sowohl Fragen der Osterweiterung der Europäischen Union Aufmerksamkeit geschenkt als auch solchen nach der nationalen Identität im Zeitalter der Globalisierung sowie nach möglichen Inhalten einer europäischen Leitkultur. Mit Beiträgen ...

28,90 CHF