150 Jahre Lesegesellschaft zu Köln von 1872

Seit 150 Jahren lesen, diskutieren (und feiern) Genau 33 Herren waren es, die am 4. Mai 1872 die "Lesegesellschaft zu Cöln" aus der Taufe hoben, um Bildung und Kultur in der Domstadt zu fördern und den Bürgern näherzubringen. Fünf Jahre später - genauer: am 26. Mai 1877 - verlieh Wilhelm I., Kaiser des neuen Deutschen Reiches und König von Preußen, der "Lesegesellschaft zu Cöln" die Rechte einer juristischen Person. Dieser Staatsakt der Verleihung der Rechtsfähigkeit überdauerte alle Staatszusammenbrüche und bestimmt noch heute die rechtliche Stellung der Lese. Lesen war laut den Gründungsmitgliedern der Königsweg zu Bildung. Und Bildung wiederum war der Hauptzweck der Geselligkeit. Seit mittlerweile über 150 Jahren lebt die Lese die Tradition, kulturelles Leben mit kölschem Vergnügen zu verbinden. Immer wieder passt sie diese den Zeitgeschehnissen an, ohne die Gründungsidee und das gesellschaftliche Miteinander aus dem Blick zu verlieren. Seit ihrem Entstehen hat die Lese einen langen Weg hinter sich gebracht. Diesen zeichnet das vorliegende Buch nach. Damit zeigt es auf, was das Anliegen der Gesellschaft bis in die Gegenwart ist und warum sie eine feste Größe des gesellschaftlich kulturellen Lebens in Köln darstellt.

29,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783937795898
Produkttyp Buch
Preis 29,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Fester Einband
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Tewes, Frank
Verlag Marzellen Verlag GmbH
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20230510
Seitenangabe 180
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben