125 Jahre Psychiatrische Klinik Breitenau Schaffhausen, 1891–2016

Was waren früher, was sind heute die Ansprüche an eine psychiatrische Klinik, was die Interessen und das Wohl ihrer Patientinnen und Patienten angeht? Wie meisterten die Akteure den Wandel in der Psychiatrie? Das 125-jährige Bestehen der Psychiatrischen Klinik Breitenau Schaffhausen war Anlass, sich solchen Fragen aus unterschiedlicher Perspektive zu widmen. Noch vor dem Kantonsspital wurde 1891 die «Kantonale Irrenanstalt» eröffnet, eine Herausforderung für den damals rund 38¿000 Einwohner zählenden Kanton. Das zähe Ringen zwischen Wünsch- und Machbarem zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der Klinik, die seit 2006 Teil der Spitäler Schaffhausen ist. Politik und Bevölkerung stellten sich jedoch auch in finanziell angespannten Zeiten hinter sie, und neue Erkenntnisse wurden auch in Schaffhausen reflektiert und umgesetzt. Zehn Autorinnen und Autoren beleuchten die Breitenau aus lokalpolitischer und baugeschichtlicher Sicht, befassen sich mit Therapieansätzen und dem Umgang mit Zwangsmitteln, mit der Pflegeausbildung und mit Patientenkunst. Gewürdigt wird ausserdem das Wirken einzelner (Chef-)Ärzte, unter ihnen Hans Bertschinger, der als früher Psychoanalytiker der Zürcher Schule um Eugen Bleuler und C. G. Jung verbunden war, und der Psychiater und Psychiatriehistoriker Henri Ellenberger.

45,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783034014526
Produkttyp Buch
Preis 45,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Psychiatrische Klinik, Schaffhausen : Geschichte, Medizin : Geschichte, Kulturgeschichte, Sozialgeschichte, Swissness, auseinandersetzen, Fester Einband
Meldetext Lieferbar in ca. 5-10 Arbeitstagen
Autor Historischer Verein des Kantons Schaffhausen / Spitäler Schaffhausen
Verlag Chronos
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2018
Seitenangabe 324
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben