Unbehagen in der Postmoderne

Gleich einer Bestandsaufnahme lotet Bauman Freudsche Ideale aus: die Soll- und Habenseite unserer Ausgangslage zum Ende des Jahrtausends, Bauman benennt Grenzen wie Chancen, Gewinne und Verluste unserer so wertgeschätzten wie gefährdeten Freiheit in Fokus verschiedenster Aspekte - und erweist sich einmal mehr als ebenso pointierter wie prägnanter Anatom der postmodernen Lebenssituation. Zygmunt Bauman begibt sich diesmal auf die Spuren Sigmund Freuds. Glück - jedenfalls als Zustand - sei im Schöpfungsplan nicht vorgesehen, hatte Freud in Das Unbehagen in der Kultur 1930 gemutmaßt, um im Anschluß drei Anforderungen des Kulturkampfes herauszustellen: Schönheit, als das "Unnütze, dessen Schätzung wir von der Kultur erwarten", Reinlichkeit, denn "Unsauberkeit jeder Art scheint uns mit Kultur unvereinbar", und schließlich Ordnung - "eine Art Wiederholungszwang, die durch einmalige Einrichtung entscheidet, wann, wo und wie etwas getan werden soll, so daß man in jedem gleichen Falle Schwanken und Zögern erspart". Kultur (lies: Moderne) hat selbstverständlich ihren Preis: Sie schränkt die Freiheit des einzelnen ein - Triebverzicht, Verdrängung und Nichtbefriedigung heißen ihre Voraussetzungen bei Freud. Das Lustprinzip wird auf das Maß des Realitätsprinzips zurückgeschnitten. Der Kulturmensch tauscht Glück gegen Sicherheit. Fast siebzig Jahre nach Freuds provozierender Bestandsaufnahme diagnostiziert Bauman nun eine Umkehrung der Verhältnisse: das Realitätsprinzip hat sich dem Lustprinzip unterworfen, erzwungener Verzicht von einer unbehaglichen Notwendigkeit in einen ungerechtfertigten Angriff auf die individuelle Freiheit verwandelt. In diesen Zeiten der Deregulierung und Privatisierung nimmt die individuelle Freiheit den höchsten Rang ein - als der Wert, an dem alle anderen Werte beurteilt und gemessen werden. Anything goes? Haben die alten Ideale der Moderne - Schönheit, Reinheit und Ordnung - ausgedient? Keineswegs, so Bauman, nur glauben wir heute, sie direkt "aus dem Erz des menschlich-allzumenschlichen Strebens nach Lust schmelzen" zu können, und zwar jeder und jede für sich im eigenen Auftrag. Erwuchs das moderne Unbehagen aus der Sicherheit, die zu wenig Freiheit ließ, so entsteht das postmoderne Unbehagen aus der Freiheit, die zu wenig Sicherheit gewährleistet. Produzierte das Übermaß an Ordnung langweilige und eintönige Tage, beschert uns das postmoderne Übermaß an Freiheit schlaflose Nächte - dem Unbehagen läßt sich nicht entgehen. Doch haben wir heute einen Vorteil: Wir wissen darum. Wir haben in der Moderne die schmerzliche Erkenntnis gewonnen, daß es eine Bilanz ohne Verlustseite nicht geben kann. Auch nach der postmodernen "Umwertung der Werte" kann das Glück seinen Platz nur zurückerhalten, wenn wir immer wieder optimales Gleichgewicht finden: "Die Freiheit der Freien erfordert die Freiheit aller." "Es gibt kein Patentrezept für Freiheit, auch wenn die ständige Nachfrage ein wachsendes Angebot an Leuten hervorbringt, die bereit sind, ein solches auszustellen. Es gibt keine Freiheit ohne Angst, auch wenn viele von uns ständig davon träumen und es deshalb nicht verwundert, wie viele sich eine Erfüllung dieses Traumes wünschen - während so viele andere es profitabler finden, diesen Traum weiterhin zu nähren." Zygmunt Bauman ist Professor emeritus für Soziologie an der Universität Leeds. 1992 erhielt er den Amalfi-Preis für Soziologie und wurde 1998 mit dem Theodor W. Adorno-Preis der Stadt Frankfurt ausgezeichnet.

43,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783930908455
Produkttyp Buch
Preis 43,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Fester Einband
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Bauman, Zygmunt / Schmaltz, Wiebke
Verlag Hamburger Edition
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 1999
Seitenangabe 374
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben