Päpstliche Bulle

Quelle: Wikipedia. Seiten: 49. Kapitel: Index Librorum Prohibitorum, Liste päpstlicher Bullen, Ineffabilis Deus, Impensa Romanorum Pontificum, De salute animarum, Iniunctum nobis, In agro dominico, Inter gravissimas, Editto sopra gli Ebrei, Romanus Pontifex, Transiturus de hoc mundo, Ecclesiam a Jesu Christo, Cum nimis absurdum, Papstwahldekret, Provida solersque, Germanicae gentis, Dudum siquidem, Quo primum, Incarnationis Mysterium, Inter caetera, Parens scientiarum, In coena Domini, Quo graviora, Divini cultus sanctitatem, Clericis laicos, Ad decorem militantis Ecclesiae, Sublimis Deus, Quia maior, Summis desiderantes affectibus, Eximiae devotionis, In eminenti apostolatus specula, Unam Sanctam, Ausculta fili, Dum diversas, Ad Extirpanda, Regnans in Excelsis, Ad Abolendam, Quoniam alto, Ex quo singulari, Pastoralis officii nostri, Apostolicae sedis moderationi, Quantum praedecessores, Exsurge Domine, Felicitate quadam, Incruentum altaris sacrificium, Decet Romanum Pontificem, Rex pacificus, Ex commisso nobis, Antiquorum habet fida relatio, Exultavit cor nostrum, Liste von Autoren, deren Werke auf dem Index Librorum Prohibitorum standen, Ad ea ex quibus, Antiqua sanctorum patrum, Quo elongati, Beatus Andreas, Regimini militantis ecclesiae, Audita tremendi, Super cathedram, Sacrosanctae, Providas romanorum, Cum occasione, Apostolicum pascendi, Gloriosae Dominae, Licet ecclesiae catholicae, Manifestis probatum, Solet annuere, Sicut Judaeis, Fraternitatis tuae, Benedictus Deus, De sepulturis, Religiosam vitam, Piis fidelium, Laudabiliter, Iubilaeum maximum, Sollicitudo omnium ecclesiarum, Dudum sacrum, Post miserabile Ierusolimitane, Non expedit, Bulle von Rieti, Pastoralis praeminentie, Omnium solicitudinum, Unigenitus, Aeterni regis, Universalis Ecclesiae, Unigenitus dei filius, Cum ex apostolatus officio, Parvus fons, Coeli et terrae creator, Supernæ. Auszug: Der Index Librorum Prohibitorum ("Verzeichnis der verbotenen Bücher", kurz auch Index Romanus "Römischer Index" genannt) war ein Verzeichnis der römischen Inquisition der für jeden Katholiken bei Strafe der Exkommunikation verbindlich verbotenen Bücher. Erstmals erschien das Verzeichnis 1559, seine letzte amtliche Ausgabe datiert von 1948 mit Nachträgen bis 1962 und nannte zuletzt 6000 Bücher. Der Index Librorum Prohibitorum wurde erst nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil 1965 bzw. 1966 abgeschafft. Infolge des 1. Konzils von Nicäa ließ Kaiser Konstantin I. im Jahre 325 die Schriften des Arius verbrennen und stellte deren Besitz unter Todesstrafe. Das erste rein kirchliche Bücherverbot geht zurück auf das Jahr 400. Unter dem Vorsitz des Theophilus von Alexandria wurde verordnet, niemand in Ägypten dürfe die Schriften des Origenes "lesen oder besitzen". Im Jahr 446 ließ Papst Leo der Große die Schriften der Manichäer verbrennen. Die erste Synode, die die Verbrennung der von ihr verdammten Texte befahl, war 681 das 3. Konzil von Konstantinopel. Im Rahmen theologischer Auseinandersetzungen sowie im Kampf gegen Häretiker und Andersgläubige verboten die Päpste im Mittelalter immer wieder Schriften. Durchgesetzt wurden diese Verbote von der Kirche in Zusammenarbeit mit den weltlichen Herrschern. Für die kontinuierliche Überprüfung und gegebenenfalls das Verbot von Büchern waren in erster Linie nicht der Papst und die Kurie, sondern die Universitäten zuständig. Darüber hinaus gab es immer wieder eigenständige Zensurverfahren und Verbote von Büchern durch weltliche Herrscher oder einzel...

26,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159270032
Produkttyp Buch
Preis 26,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20160121
Seitenangabe 50
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben