Ort Im Landkreis Helmstedt

Quelle: Wikipedia. Seiten: 47. Kapitel: Helmstedt, Grasleben, Königslutter am Elm, Schöningen, Beienrode, Jerxheim, Velpke, Essenrode, Süpplingenburg, Büddenstedt, Lehre, Räbke, Groß Twülpstedt, Mariental, Ochsendorf, Danndorf, Rennau, Bahrdorf, Ingeleben, Rieseberg, Twieflingen, Flechtorf, Warberg, Bornum am Elm, Bad Helmstedt, Frellstedt, Glentorf, Uhry, Mariental-Horst, Grafhorst, Esbeck, Emmerstedt, Offleben, Beierstedt, Gevensleben, Groß Steinum, Meinkot, Barmke, Söllingen, Lelm, Querenhorst, Wolsdorf, Watenstedt, Volkmarsdorf, Rottorf am Klei, Hoiersdorf, Groß Brunsrode, Heidwinkel, Wahrstedt. Auszug: Helmstedt - Wikipediaa.new, #quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Helmstedt Klimadiagramm von Helmstedt Die Stadt Helmstedt liegt innerhalb der gemäßigten Breiten im Übergangsbereich zwischen ozeanisch und kontinental geprägten Gebieten. Die Jahresmitteltemperatur beträgt 8, 9 °C, die durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge liegt bei 608 mm. Die wärmsten Monate sind Juli und August mit durchschnittlich 17, 6 °C bzw. 17, 3 °C und die kältesten Januar und Februar mit 0, 3 °C bzw. 0, 8 °C im Mittel. Der meiste Niederschlag fällt im Juni mit durchschnittlich 76 mm, der geringste im Oktober und im Februar mit durchschnittlich 39 mm. Ganzjährig werden rund 1370 Sonnenstunden registriert, wobei im Juni mit 6, 2 Stunden täglich der meiste Sonnenschein zu erwarten ist. Lübbensteine bei Helmstedt Helmstedt und die Umgebung sind reich an archäologischen Fundstätten. Die ältesten Spuren hier anwesender Menschen wurden während der Ausgrabungen im Braunkohletagebau gefunden. Quer durch das Helmstedter Kreisgebiet verlief mit der Löß- auch eine Kulturgrenze. Während sich auf den fruchtbaren Lößböden bereits bäuerliche Kulturen niedergelassen hatten, lebten nördlich von Helmstedt in den Gebieten mit minderer Bodenqualität noch mittelsteinzeitliche Jäger und Sammler. Die ältesten Siedlungen errichteten die Bauern der Jungsteinzeit im 6. Jahrtausend v. Chr. Die erste bäuerliche Kultur nördlich der Lößgrenze zeichnete sich durch ihre besondere Keramik in Form von Trichterbechern aus. Diese Menschen bestatteten ihre Toten in Großsteingräbern. Bekannt sind auch die Lübbensteine westlich von Helmstedt aus dem 4. Jahrtausend v. Chr. sowie die Großsteingräber bei Süpplingenburg und Groß Steinum. Stadtansicht von Helmstedt um 1654 nach einem Kupferstich von Matthäus MerianHelmstedt entwickelte sich in der Nähe des Benediktinerkl

25,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159225605
Produkttyp Buch
Preis 25,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20110823
Seitenangabe 48
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben