Gütesiegel

Quelle: Wikipedia. Seiten: 48. Kapitel: Herkunftsbezeichnung, Hechscher, Datacenter Star Audit, Zertifizierung, Lünener Entwässerungspass, Made in Germany, Digital Living Network Alliance, TCO, Halal, QS-Prüfzeichen, Geprüfte Sicherheit, Genusstauglichkeitskennzeichen, RAL Gütegemeinschaft Gebäudereinigung, TourCert, Qualitätszeichen Baden-Württemberg, Deutsche Gütegemeinschaft Möbel, Prädikat, Euro-Label - Österreichisches E-Commerce-Gütezeichen, Arbeit plus, Xertifix, Austria Gütezeichen, Swiss Made, Museumsregistrierung, Institut Fresenius Qualitätssiegel, Prüfsiegel, FELIX, Internationaler Matchball Standard, EduQua, Swiss Label, RAL-Gütezeichen Mittelstandsorientierte Kommunalverwaltung, PorYes, Goodweave, SA8000, RAL-Gütezeichen Wald- und Landschaftspflege, Qualitäts-Gütesiegel für den Schweizer Tourismus, Global Organic Textile Standard, Deutsches Forstservice-Zertifikat, Spendensiegel, Fair-Trade-Siegel, RAL Gütezeichen Medizintechnik, Safer Shopping, Rugmark, Austrian Wine Challenge Vienna, Österreichisches Museumsgütesiegel, Trusted Shops, Meistersinger, Deutsches Güteband Wein, Made in Luxembourg, Swissdec, Gütezeichen Schleswig-Holstein, Bke-Gütesiegel, Deutsches Weinsiegel, Made in EU. Auszug: Herkunftsbezeichnungen (auch: Herkunftsangaben) von Agrarerzeugnissen und Lebensmitteln sind Produktnamen, die eine direkte geografische Zuordnung ermöglichen, wie bei Schwarzwälder Schinken oder die fest einer Region zuzuordnen sind, wie bei Sherry. Herkunftsbezeichnungen sind häufig Gegenstand von Streitfällen und finden daher bei der Europäischen Union besondere Beachtung. So erließ der Rat der Europäischen Union erstmals 1992 Regeln "zum Schutz von geographischen Angaben und Ursprungsbezeichnungen für Agrarerzeugnisse und Lebensmittel". Mit der Schaffung eines Gemeinschaftszeichens hat die EU daraufhin eine unter internationalen Organisationen einzigartige Anstrengung unternommen, regional bedeutsame und traditionelle Produkte vor Nachahmung zu schützen. Die Gemeinschaftszeichen nach Artikel 12 der Verordnung (EWG) Nr. 2082/1992 sind "Bescheinigungen besonderer Merkmale von Agrarerzeugnissen und Lebensmitteln" - also Bescheinigungen der Ursprungsbezeichnungen. Zuerst wurde in einem "grafischen Handbuch" im Anhang II der Verordnung (EWG) Nr. 1848/1993 das Aussehen des Gemeinschaftszeichens für "Garantiert traditionelle Spezialitäten" festgelegt. Erst 2006 folgten die Zeichen für "Geschützte Ursprungsbezeichnung" und "Geschützte geographische Angabe", deren Aussehen im Anhang V der Verordnung (EG) Nr. 1898/2006 festgelegt wurde. Nach Artikel 13 der Verordnung (EWG) Nr. 2081/1992 sind mit dem Gemeinschaftszeichen versehene "eingetragene Bezeichnungen" rechtlich geschützt vor jedem Missbrauch des Namens oder Nachahmung, selbst wenn der richtige Herkunftsort angegeben ist oder wenn die Benennung in übersetzter Form oder begleitet ist von Zusätzen wie "nach ...er Art" oder "Typ". Nationalstaatliche Vorbilder dafür sind beispielsweise das AOC-Siegel in der Schweiz und Frankreich, die DOP-, DOC- und DOCG-Siegel in Italien oder das DAC-Siegel in Österreich. Der erste internationale Vorläufer war 1951 die Konvention von Stresa, die erste internationale Vereinbarung über Käs

26,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159035198
Produkttyp Buch
Preis 26,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 48
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben