Eröffneter Seligsprechungsprozess

Quelle: Wikipedia. Seiten: 122. Kapitel: Johannes Paul I., Maximilian Kaller, August Hlond, Josef Kentenich, Óscar Romero, Paul VI., Zita von Bourbon-Parma, Franz Stock, Antoni Gaudí, Therese Neumann, Isabella I., Jakob Rem, Max Josef Metzger, Robert Schuman, Devasahayam Pillai, Girolamo Savonarola, Guglielmo Massaia, Père Jacques de Jésus, Léon Gustave Dehon, Richard Henkes, Joannes Baptista Sproll, Johannes Messner, Alcide De Gasperi, José María Caro Rodríguez, Peter Viktor Braun, Louis Savinien Dupuis, Friedrich Joseph Haass, Maria Julitta Ritz, Rafael Merry del Val, Georg von Pfronten-Kreuzegg, Julius Nyerere, Marthe Robin, Jacques Fesch, Caroline Carré de Malberg, Konrad Martin, Josef Engling, Gonzalo Jiménez de Cisneros, Stefan Wyszynski, Christian de Chergé, Josef Beran, Leo Heinrichs, Louis Brisson, Andrej Scheptyzkyj, Peter Joseph Triest, Frank Duff, Prosper-Louis-Pascal Guéranger, Thomas Kurialacherry, Lúcia dos Santos, François Xavier Nguyên Van Thuân, Willibrord Benzler, Eduardo Francisco Pironio, Ursula Micaela Morata, Michael Graf von Matuschka, Heinrich Vieter, Petrus Pavlicek, Franziska Lechner, Dorothy Day, Ailbertus von Antoing, Salvo D'Acquisto, Wilhelmine Bonzel, Elia Comini, Maria Salesia Chappuis, Jean-Jacques Olier, Antônio de Almeida Lustosa, Juliette Colbert, Columba Schonath, Josef Mayr-Nusser, Pierre Goursat, Elia Dalla Costa, Ángel Herrera Oria, Franziskus Maria vom Kreuze Jordan, Giuseppe Puglisi, Josefa Menéndez, Johann Kaspar Kratz, Alois Ehrlich, Karl Braunstorfer, Johann Evangelist Wagner, Pietro La Fontaine, Luigi Sturzo, Alvaro del Portillo, Johann Baptist Reus, Marie-Marthe Chambon, Maurice Michael Otunga, Georg Michael Wittmann, Carlo Braga, Giuseppe Canovai, Stephen Ferrando, Anne-Madeleine Rémusat, Thomas Cooray, Philibert Vrau, József Vándor, Aurelio Bacciarini, Mecislovas Reinys, Emilie Engel, Theophil Ruderstaller, Octavio Ortiz Arrieta, Consolata Betrone, Mario Borzaga, Johannes Haw, Karl Dominik Albini, Anton Durcovici, Vincenzo Carafa, Orestes Marengo, Pius Keller, Elisabeth Alphonsa Maria Eppinger, Jean-Baptiste Berthier, Solanus Hermann, Maria Lichtenegger, Juan Antonio Pérez Mayo, Cecilio Vega Domínguez, Manuel Gutiérrez Martín, Justo González Lorente, Juan Pedro Cotillo Fernández, Pascual Aláez Medina, Francisco Polvorinos Gómez, Anton Kowalczyk, Louis Leroy. Auszug: Óscar Arnulfo Romero y Galdámez (* 15. August 1917 in Ciudad Barrios, El Salvador, + 24. März 1980 in San Salvador) war ein katholischer Erzbischof in El Salvador. Er trat für soziale Gerechtigkeit und politische Reformen ein und stellte sich damit in Opposition zur damaligen Militärdiktatur in seinem Land. Romero wurde 1980 von einem durch einheimische Militärs mit dem Mord beauftragten Soldaten erschossen. Sein Tod markierte den Beginn des Bürgerkriegs in El Salvador. Romero wurde am 15. August 1917 in einer kleinen Gebirgsstadt an der Ostgrenze zu Honduras geboren und wuchs in bescheidenen Verhältnissen auf. Seine Eltern waren Santos Romero und Guadalupe de Jesús Galdámez. Er hatte sechs Geschwister: Den älteren Gustavo und die jüngeren Zaída, Rómulo (+ 1939), Mamerto, Arnoldo und Gespar. Arminta starb bei der Geburt. Zudem hatte er mindestens eine uneheliche Schwester. Mit 13 Jahren trat er als Internatsschüler in das Seminar von San Miguel ein. Sein Theologiestudium nahm er 1937 am jesuitischen Priesterseminar in San Salvador auf. In diesem Jahr verstarb sein Vater. Er beendete das Studium auf Weisung seines Bischofs an ...

40,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158959570
Produkttyp Buch
Preis 40,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 124
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben