Erfurt-Altstadt

Quelle: Wikipedia. Seiten: 54. Kapitel: Krämerbrücke, Evangelisches Ratsgymnasium Erfurt, Kurmainzische Statthalterei, Augustinerkloster, Engelsburg, Hirschgarten, Alte Thomaskirche, Allerheiligenkirche, Edith-Stein-Schule Erfurt, Predigerkirche, Erfurter Stadtbefestigung, Priesterseminar Erfurt, Barfüßerkirche, Kartäuserkloster Erfurt, Walkstrom, Andreasviertel, Flutgraben, Lehmannsbrücke, Lange Brücke, Neuwerkskirche, Wenigemarkt, Kornhofspeicher, Kunstgewerbeschule Erfurt, Ägidienkirche, Breitstrom, Brühler Garten, Roßbrücke, Naturkundemuseum Erfurt, Nikolaikirche, Venedig, Kleine Synagoge, Erfurter Weihnachtsmarkt, Kaisersaal, Herrmannsplatz, Thüringer Staatskanzlei, Krämerbrückenfest, Benediktikirche, Radio F.R.E.I., Schauspielhaus, Erfurter Bank, Magdalenenkapelle, Schottenkirche, Bergstrom, Wilde Gera, Paulskirche, Andreaskirche, Vitikirche, Gotthardtkirche, Georgskirche, Radio Funkwerk, Moritzkirche, Benediktsplatz, Servatiuskirche, Brunnenkirche. Auszug: Die Altstadt ist ein Stadtteil der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt. Die Erfurter Altstadt hat eine Fläche von 2, 44 km² und 17.505 Einwohner (31. Dez. 2010). Sie gehört zu den größten Altstädten Deutschlands mit im Wesentlichen intakter altstädtischer Bausubstanz. Die Altstadt lässt sich in drei Teile gliedern. Im Zentrum liegt der frühmittelalterliche Stadtkern, der bereits 1066 von einem ersten Mauerring im Bereich des heutigen Juri-Gagarin-Rings umgeben war. Umgeben ist dieser alte Siedlungskern von einer spätmittelalterlichen Stadterweiterung nach Norden, Osten und Süden. Ab 1350 begann man auch die Stadterweiterung mit einer Stadtbefestigung zu sichern. Dieser Prozess war um 1480 abgeschlossen. Der dritte Teil ist das Brühl, die älteste Vorstadt Erfurts. Sie liegt im Südwesten der Stadt im Tal der Gera und wurde vom zweiten Mauerring mitumschlossen. Obwohl innerhalb der Stadtbefestigung gelegen, gehört das Brühl heute administrativ nicht zum Stadtteil Altstadt, sondern zur Brühlervorstadt. Eine weitere Untergliederung der Altstadt in Viertel wurde früher vor allem anhand der Zugehörigkeit zu einem Pfarrbezirk vorgenommen, so hieß etwa der Bereich um die Andreaskirche Andreasviertel. Heute ist die Erfurter Altstadt - wie alle Stadtteile - in statistische Blockgruppen unterteilt. Diese Blockgruppen als kleinste Einheiten von jeweils etwa 1000 Einwohnern können wiederum zu folgenden Vierteln zusammengefasst werden: So lebten 2010 auf der Fläche des mittelalterlichen Erfurts 21.705 Einwohner, davon 17.505 im Stadtteil Altstadt und 4.200 im Stadtteil Brühlervorstadt. Der Verlauf der zweiten Stadtbefestigung wird heute etwa durch den Verlauf des Erfurter Stadtrings nachgezeichnet. Außerhalb angrenzende Stadtteile sind die Andreasvorstadt im Nordwesten (von Lauentor bis Johannestor), die Johannesvorstadt im Nordosten (von Johannestor bis Franckebrücke), die Krämpfervorstadt im Osten (von Franckebrücke bis Schmidtstedter Tor), Daberstedt im Südosten (von Schmidtst

27,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158959624
Produkttyp Buch
Preis 27,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 56
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben