Die mittelalterlichen Glasmalereien in der Werbener Johanniskirche

Der vorliegende Band bildet den Auftakt zu einer auf mehrere Teilbände angelegten Publikation über die Glasmalereibestände in Sachsen-Anhalt durch das deutsche Corpus Vitrearum Medii Aevi. Diese bedeutende, doch kaum bekannte Verglasung wird damit erstmals in den Blick der Forschung gerückt. Durch eine historische und kunsthistorische Einleitung sowie einen Katalogteil, der nicht zuletzt die Authentizität der Scheiben klärt, erfolgt die wissenschaftliche Bearbeitung. Farbtafeln und ein Abbildungsteil, der jede einzelne Scheibe in s/w-Fotos aufnimmt, sowie großformatige Detailaufnahmen geben das Ensemble vollständig wieder. Es umfasst noch Glasmalereien aus drei verschiedenen Zeiten. Aus einer Umbauperiode der ersten Johanniterkirche um die Mitte des 14. Jh. haben sich noch zwei Scheiben erhalten. Ein großer Anteil der Glasmalereien schmückte ehemals das Langhaus eines Neubaues, das im ersten Jahrzehnt des 15. Jh. errichtet wurde. Erst ca. 50 Jahre später erhielt dieses Langhaus auch einen neuen Chor. Stifterbilder, Wappen und Inschriften bezeugen, dass sich sowohl die Johanniterbrüder als auch der Markgraf von Brandenburg, Friedrich II. von Hohenzollern, an seiner Ausstattung mit Glasmalereien beteiligt haben. Trotz des heute stark dezimierten und aus dem Zusammenhang gerissenen Bestandes wird eine Ausrichtung auf eine programmatische Ikonographie erkennbar. Innerhalb der umfassend dargestellten Heilsgeschichte, die von der Erschaffung des Menschen bis zum Jüngsten Gericht reicht und Titel- wie Lokalheilige berücksichtigt, ist ein Akzent gesetzt, der die einzelnen Bilder unter das Thema der Kirche Christi, der ecclesia universalis, stellt. Damit reflektieren sie zeitspezifische kirchenpolitische Auseinandersetzungen und führen am Ausgang des Mittelalters wie eine scholastische Summa noch einmal enzyklopädisch die Grundtatsachen der katholischen Kirche vor Augen. Doch gleichermaßen bedeutend ist die künstlerische Ausführung der Glasmalereien. Wenngleich sie einem Regionalstil verpflichtet sind, lassen sie sich internationalen Kunstströmungen zuordnen. So stehen die beiden Scheiben aus dem Vorgängerbau entwicklungsgeschichtlich an der Schwelle eines um die Mitte des 14. Jh. vollzogenen allgemeinen Stilumbruchs vom idealisierenden, schönlinigen Formenvokabular zu einer realistischen Gesamtauffassung des Dargestellten. Die Glasmalereien aus dem beginnenden 15. Jh. fügen sich in die internationale Stilströmung des Weichen Stils ein, und die Chorverglasung setzt sich technisch mit den graphischen Künsten auseinander und nimmt Motive aus der niederländischen Tafelmalerei auf, die seit dem zweiten Drittel des 15. Jh. als moderne Vorbilder geschätzt wurden.

120,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783050041421
Produkttyp Buch
Preis 120,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Fester Einband
Meldetext Folgt in ca. 15 Arbeitstagen
Autor Böning, Monika
Verlag De Gruyter Akademie Forschung
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2007
Seitenangabe 320
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben