Chemische Bindung

Quelle: Wikipedia. Seiten: 105. Kapitel: Wasserstoffbrückenbindung, Peptidbindung, Freies Elektronenpaar, Atomhülle, Chiralität, Racemat, Edelgasregel, Ionische Bindung, Atomabstand, Enantiomer, Meso-Verbindung, Mehrfachbindung, Bindungselektron, Metallische Bindung, Kristallstruktur, Doppelbindung, Oktettregel, Biatomar, Elektronegativität, Atombindung, Molekülorbitaltheorie, Homochiralität, Pseudorotation, Van-der-Waals-Kräfte, VSEPR-Modell, Radikale, Valenzstrukturtheorie, Konformation, Gitterfehler, Hybridorbital, Glycosidische Bindung, Diederwinkel, Induktiver Effekt, Polarität, Bindungsenergie, Kristallwasser, Konjugation, Allylspannung, Diastereomer, Doppelbindungsregel, Nukleophilie, Hyperkonjugation, Dreifachbindung, Cis-trans-Isomerie, Hückel-Regel, Ionengitter, Hamaker-Konstante, Polare Atombindung, Stereozentrum, Mesomerer Effekt, Ringspannung, Dreizentrenbindung, Relativistischer Effekt, Mehrzentrenbindung, Mesomerie, Formalladung, Wade-Regel, Gesetz der äquivalenten Proportionen, Frost-Musulin-Kreis, Hydrophober Effekt, Chaotrop, Bananenbindung, Topizität, Dipolmolekül, Hypervalenz, Sterische Hinderung, Bindigkeit, Hydratisierung, Erlenmeyer-Regel, Ungesättigte Verbindungen, Bredtsche Regel, Rückbindung, Ständigkeit, Partialladung, Konfiguration, Elektronegativitätsdifferenz, Sachse-Mohrsche Theorie, Alpha-Effekt, Homologe Reihe, Anomerer Effekt, Pitzer-Spannung, Gesetz der multiplen Proportionen, Valenzschwingung, Koordinative Bindung, Molekülgitter, Carter-Goddard-Malrieu-Trinquier-Modell, Gesetz der konstanten Proportionen, 2-Elektronen-3-Zentren-Bindung, Valenzelektron, Bindungswinkel, Bindungslänge, Newman-Spannung, Delokalisierung, Bindungsordnung, Karplus-Beziehung, Vicinal, Zwischenmolekulare Kräfte, Dipol-Dipol-Kräfte, Atomgitter, Haptizität, Prelog-Spannung, Nichtstöchiometrische Verbindungen, Baeyer-Spannung, Fünffachbindung, Carbeniumion, Phosphodiesterbindung, London-Kraft, Solvatisierung, Molekülstruktur, Elektronenmangelbindung, Vierfachbindung, Valenzschale, Ambident, Primäres Kohlenstoffatom, Sekundäres Kohlenstoffatom, Valenzorbitale, Oktetterweiterung, Tertiäres Kohlenstoffatom, ¿-p-Wechselwirkung, Konstitution, Geminal, Zwischengitteratom, Elektroneutralitätsprinzip, Agostische Wechselwirkung, Halogenbindung, Quartäres Kohlenstoffatom, Kumulierte Doppelbindungen, Aggregation, Inneres Elektron, Bindendes Elektronenpaar, Benzoid. Auszug: Die chemische Bindung ist ein physikalisch-chemisches Phänomen, durch das zwei oder mehrere Atome oder Ionen fest zu chemischen Verbindungen aneinander gebunden sind. Dieses beruht darauf, dass es für die meisten Atome oder Ionen energetisch günstiger ist, an geeignete Bindungspartner gebunden zu sein, anstatt freie einzelne Teilchen zu bilden. Grundlage der Bindung sind entweder elektrostatische Wechselwirkungen oder Wechselwirkungen der Elektronen zweier oder mehrerer Atome. In vielen Fällen spielen beide Bindungsmechanismen eine Rolle. Parameter, die zur Beschreibung einer Bindung wichtig sind und sich experimentell untersuchen lassen, sind die Bindungslänge als Maß für den Abstand zweier Atomkerne und die Bindungsenergie, die die Stärke einer Bindung angibt. Die chemische Bindung ist die Grundlage dafür, dass sich Moleküle und damit überhaupt chemische Verbindungen bilden können und ist somit eine der wichtigsten Grundlagen der Chemie. Chemische Bindungen können je nach Art der Bindung in verschiedene Typen eingeteilt werden. In Ionenkristallen herrscht die auf elektr...

37,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158787340
Produkttyp Buch
Preis 37,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 108
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben