Barockes Kirchengebäude in Bayern

Quelle: Wikipedia. Seiten: 99. Kapitel: St. Ulrich, Basilika Gößweinstein, Dom St. Stephan, Klosterkirche Andechs, Pfarrkirche St. Bartholomäus Kirchehrenbach, St. Johannes am Vorderanger, Wallfahrtskirche Herrgottsruh, Freisinger Dom, Ramsachkircherl, St. Andreas, Wallfahrtskirche Maria Hilf, St. Lorenz, Mariä Reinigung, Studienkirche Mariä Himmelfahrt, Wallfahrtskirche St. Leonhard, Mariahilf-Kapelle, Pfarrkirche St. Ulrich, St. Peter und Paul, St. Georg, Basilika St. Peter, Martinskirche, Kreuzkapelle, Stiftsbasilika Waldsassen, Salvatorkirche, Klosterkirche St. Bonifatius, Wallfahrtskirche Maria Hilf Speiden, St.-Bartholomäus-Kirche, St. Egidien, Pfarrkirche St. Michael, Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt, Hugenottenkirche, Asamkirche, St. Martin, Schutzengelkirche, St. Sixtus, St. Coloman, Ordenskirche St. Georgen, Wallfahrtskirche Maria Schnee, Wallfahrtskirche St. Sebald, Stadtpfarrkirche St. Bartholomäus, Dreifaltigkeitskirche Kappl, Wallfahrtskirche Mariahilf, Wallfahrtskapelle Maria Alber, St. Nikolaus, Maria Trost, Klosterkirche St. Benedikt, Bergkirche, Spitalkirche, Schönbornkapelle, Pfarrkirche Johannes der Täufer, Spitalkirche Hl. Geist, Allerheiligenkirche, Pfarrkirche St. Franz Xaver, Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung, Lamberg-Kapelle, Pfarrkirche St. Sebastian, Kapelle St. Sebastian, Pfarrkirche Kirchdorf im Wald, St. Vitus, St. Paul, Kapelle St. Bartholomäus, Marktkirche Obernzell, Jakobuskirche, Kirche Unsere Liebe Frau vom Berge Karmel, Wieskirche, St. Gordian und St. Epimachus, Frauenkirche, Sankt Getreu, Pfarrkirche St. Martin. Auszug: Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Ulrich im Memminger Stadtteil Amendingen ist eine barocke Kirche des 18. Jahrhunderts. Schutzpatron der Kirche ist der Augsburger Bischof Ulrich, dessen Patronatsfest am 4. Juli gefeiert wird. Die 1755 vollendete Saalkirche steht im Norden des Stadtteils, im sogenannten Altdorf, auf einer Anhöhe des Memminger Achtales und ist Station an der Oberschwäbischen Barockstraße. Die Kirche steht im nördlichen Teil des Stadtteils Amendingen im sogenannten Altdorf auf einer Anhöhe des Memminger Achtales. Sie ist umgeben von einer Stützmauer, die im Westen und Süden in eine Kirchhofmauer übergeht. Innerhalb dieser Kirchhofmauer steht westlich der Kirche die zu einer Kapelle umgebaute alte Leichenhalle, die eine Statue des gegeißelten Heilands enthält. Nördlich und nordöstlich schließen sich außerhalb der Pfarrhofmauer das Pfarrheim und das Pfarrhaus an. Von der alten Bebauung hat sich lediglich östlich ein schwäbischer Bauernhof erhalten. Die lockere Bebauung im Westen mit anderen Bauernhöfen unterhalb der Kirche wurde in den 1980er Jahren zugunsten eines Neubaugebiets mit Wohnbauten verdichtet. Im Norden schließt sich der Friedhof mit einer Aussegnungshalle an. In fränkischer Zeit, etwa um das Jahr 800, wurde die erste Kirche in Amendingen errichtet, vermutlich als schlichter Bau aus Holz. Urkundlich erwähnt wurde die Pfarrei erstmals 1341, als Heinrich III. von Schönegg, Bischof von Augsburg, sie mit Zustimmung des Gegenpapstes Nikolaus V. in das zum Bistum Konstanz gehörende Kloster Rot an der Rot inkorporierte. Damit gehörte dem Kloster Rot der mit dem Patronatsrecht verbundene halbe Großzehnt. Im Jahr 1422 belegte Bischof Anselm von Nenningen die Pfarrei mit einem Interdikt, das zum Pfingstfest auf Bitte des Herzogs von Teck wieder aufgehoben wurde. 1477 kaufte die Kartause Buxheim die andere Hälfte des Großzehnt und damit das halbe Patronatsrecht....

35,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781233250332
Produkttyp Buch
Preis 35,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20110824
Seitenangabe 100
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben