Antikes Bauwerk

Quelle: Wikipedia. Seiten: 95. Kapitel: Mausoleum von Halikarnassos, Pharos von Alexandria, Pergamonaltar, Trierer Dom, Diolkos, Bibliothek von Alexandria, Akropolis, St. Paulin, Synagoge von Dura Europos, Propyläen, Tunnel des Eupalinos, Römergrab Köln-Weiden, Tulul adh-Dhahab, Santi Cosma e Damiano, Ara Pacis, Tropaeum Alpium, Hexamilion, Igeler Säule, Theater des Pompeius, Hiskija-Tunnel, Panathinaiko-Stadion, Megaron, Schatzhaus der Athener, Römergrab von Nehren, Turm der Winde, Arrephorion, Tumulus von Nickenich, Bibliothek von Pergamon, Vediusgymnasium, Celsus-Bibliothek, Prytaneion von Ephesos, Aglaureion, Lysikratesmonument, Markttor von Milet, Pfeilergrabmal in Thugga, Brücke von Eleutherna, Herkulesturm, Grabhügel von Oberlöstern, Nadeln der Kleopatra, Brauroneion, Peripatos, Teatro Romano di Trieste, Buleuterion, Synagoge von Ostia, Nymphaeum Traiani, Hadriansbibliothek, Teatro Romano di Verona, Hadrianstor, Grutenhäuschen, Synagoge von Sardes, Odeon, Römische Agora, Anakion, Franzensknüppchen, Synagoge auf Delos, Ipogeo De Beaumont Bonelli Bellacicco, Heiligtum des Zeus Polieus, Khirbet Makkus, Liste antiker Odeen, Castello Eurialo, Synagoge von Priene, Chalkotheke, Synagoge von Na'aran, Caesarium, Portikus der Octavia, Heroon, Philopapposdenkmal, Schatzhaus der Sikyonier, Heidenloch, Hekatompedon, Heiligtum des Pandion, Medracen, Synagoge von Chorvat Kur, Arcos do Jardim, Kallirhoe, Ekklesiasterion, Athenäum, Hippodameion. Auszug: Der Pergamonaltar ist ein monumentaler Altar, dessen Bau unter König Eumenes II. in der ersten Hälfte des 2. Jahrhunderts v. Chr. auf dem Burgberg der kleinasiatischen Stadt Pergamon errichtet wurde. Der Altar war 35, 64 Meter breit und 33, 40 Meter tief, allein die Freitreppe hatte eine Breite von fast 20 Metern. Den Sockel schmückte ein Hochrelief, das den Kampf der Giganten gegen die griechischen Götter darstellte. Ein zweiter Fries an den Hofwänden des Pergamon-Altars erzählt in einem Zyklus aufeinanderfolgender Reliefbilder die Legende von Telephos. Telephos, ein Sohn des Helden Herakles und der tegeatischen Königstochter Auge, galt als mythischer Gründer jener Stadt. 1878 begann der deutsche Ingenieur Carl Humann auf dem Burgberg von Pergamon mit offiziellen Ausgrabungen, die 1886 ihren vorläufigen Abschluss fanden. Das Hauptziel der Ausgrabungen war es, die Altarfriese wiederzugewinnen und das Fundament des Altars freizulegen. Später wurden weitere Baukomplexe der pergamenischen Akropolis freigelegt. In Verhandlungen mit der beteiligten türkischen Regierung konnte vereinbart werden, dass alle damals gefundenen Fragmente der Altarfriese den Berliner Museen zugesprochen wurden. In Berlin setzten italienische Restauratoren die Platten der Friese aus tausenden Fragmenten wieder zusammen. Um die Friese zusammenhängend ausstellen zu können, wurde auf der Museumsinsel eigens ein Museum errichtet. Der erste Bau von 1901 wurde 1909 zugunsten eines größeren Neubaus abgerissen, der 1930 vollendet wurde. Nach den dort ausgestellten Friesen und einer Rekonstruktion der Westfront des Pergamonaltars hat auch dieser Museumsneubau von den Berlinern den Namen Pergamonmuseum erhalten. Der Pergamonaltar ist heute das bekannteste Ausstellungsstück der Antikensammlung auf der Museumsinsel. Überlebensgroßes Bildnis, wohl Attalos I., aus der frühen Regierungszeit Eumenes II. Das von Philetairos zu Beginn des 3. Jahrhunderts v. Chr. gegründete Pergamenische Reich war zunächst ein Teilg

35,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158760336
Produkttyp Buch
Preis 35,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 96
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben