3 Ergebnisse.

Aut dedere aut iudicare
Trotz des Bestehens zahlreicher internationaler Gerichte werden internationale Verbrechen aus Kapazitätsgründen nach wie vor überwiegend von nationalen Gerichten verfolgt. Die Formel «aut dedere aut iudicare» bezeichnet dabei die Verpflichtung eines Zufluchtstaates bestimmte Personen, die schwerer Straftaten verdächtigt sind, selbst zu verfolgen oder an einen verfolgungswilligen Staat auszuliefern. Die Autorin untersucht die Ausgestaltung dieser völkerrechtlichen Verpflichtung hinsichtlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit, ...

96,00 CHF

Situative Konflikte im Tatausgleich
Bei der Einführung des Tatausgleichs in Österreich (in Deutschland Täter-Opfer-Ausgleich genannt) im Jahr 1985 waren die Interessen der Opfer sowie die Stärkung ihrer Position im Vergleich zu der ihnen im herkömmlichen Strafverfahren zukommenden Rolle ein zentrales Anliegen. Heute, 26 Jahre später, untersucht die Autorin, ob den Opferbedürfnissen tatsächlich durch den Tatausgleich Rechnung getragen werden kann. Von den mehr als 7000 ...

45,90 CHF

Staatenimmunität und Kriegsverbrechen
Seit den 90er Jahren brachten zahlreiche Opfer von Wehrmachtsverbrechen, die bisher keine Entschädigung erhalten haben, Schadenersatzklagen gegen die Bundesrepublik Deutschland vor den Gerichten ihres Heimatstaates ein. Am 03.02.2012 fällte der IGH das lang erwartete Urteil im Fall Jurisdictional Immunities of the State, in dem er darüber befinden musste, ob und in welchem Umfang bei solchen Klagen wegen schweren Menschenrechtsverstößen vor ...

119,00 CHF