3 Ergebnisse.

Konfigurationen des Wunders
Das Wunder bildet in der christlich-europäischen Vormoderne Gegenstand und Anlass immenser Textproduktion. Die Skripte biblischer Wunder werden immer wieder fort- und umgeschrieben, neue Wundererzählungen entstehen in Zusammenhang mit Frömmigkeitspraktiken, in Historiographie und Hagiographie sowie in literarischen Genres. Nur eine interdisziplinäre Perspektive kann die Vielfalt von Textsorten, Traditionen und Kontexten, Funktionalisierungen sowie Praktiken erfassen, die Konfigurationen des Wunders zwischen Spätantike und ...

73,00 CHF

Wahn, Witz und Wirklichkeit
Der Wahn vor der Zeit des Wahnsinns war Wissensform und Mittel der Selbsterkenntnis, Begründung einer Poetik des Wirklichen und Bedingung von gesellschaftlicher Kommunikation.Vor 1800, der Zeit vor dem Wahnsinn, ist im Begriff "Wahn" die Perspektivität der Wahrnehmung, die Aspekthaftigkeit der Wirklichkeit und die Zeitlichkeit der Dinge gefasst. In Verbindung mit dem "Witz", dem intellektuellen Scharfsinn, wird der Wahn zu einem ...

70,00 CHF

Sprechen und Erzählen beim Stricker
Die vorliegende Studie verdeutlicht die Relevanz historischer Kommunikationspragmatiken für die Poetik der Kurzerzählungen des Strickers, die am Beginn der deutschsprachigen Novellistik im 13. Jahrhundert stehen. Damit wird der in der Forschung verbreiteten Vorstellung, dass das Interesse mittelalterlicher Kurzerzählungen an sprachlichen Strukturen poetologisch zu deuten sei, eine neue Perspektive entgegengestellt. Die Erzählungen, so wird am Beispiel der in ihnen thematisierten Sprechhandlungen ...

140,00 CHF