9 Ergebnisse.

Technikphilosophie
Der Mensch steht besonders im digitalen Zeitalter immer mehr in Abhängigkeit zu seinen ihn umgebenen Technologien. Die Fragen danach, wo der "Mensch" anfängt und wo die "Technik" aufhört, wie mit intelligenten, selbstlernenden Maschinen umzugehen ist, oder wie internationale Beziehungen, Fortschritt oder Informationsaustausch gestaltet werden können, ist dabei ein grundlegend philosophisches Problem. Die Philosophie muss für das 21. Jahrhundert den sich ...

56,90 CHF

Organismus und Technik
Die gegenwärtigen (Bio-)Technologien (wie CRISPR/Cas, Biohacking, Biorobotik) denken immer mehr über den Menschen hinaus - sie verstehen den menschlichen Organismus als quantifizierbar und technisierbar und damit als operationalisierbar. Durch die sich seit dem 20. Jahrhundert entwickelnden Technologien wird der menschliche Organismus zum "Werkzeug", mit dem man arbeiten und in das man eingreifen kann. Damit werden organisch-körperliche Grenzziehungen unterlaufen: Organismus und ...

48,90 CHF

»Anthropotechnik«
Optimierungs- und Züchtungsvisionen führen in eindrücklicher Weise vor, wie der Mensch und die Techniken, die auf ihn einwirken, aufeinander verwiesen sind. »Anthropotechnik« bezeichnet dabei im internationalen Maßstab einen Kreuzungspunkt, an dem Theorie und Praxis sowie Utopie und Forschung einander begegnen. Folgt man der weit verzweigten Spur dieses Schlagwortes, verschiebt sich die Sichtweise auf einen kontroversen Themenkomplex: Aus einer einseitigen Abhängigkeitsbeziehung ...

51,90 CHF

Arbeit 4.0. Zur Entgrenzung der Arbeit
Arbeit 4.0 - unter diesem Schlagwort wird verstanden, dass Arbeit nicht mehr als ausbeutende Entfremdung erlebt wird, sondern als menschliche Umwelt, die einen (bestenfalls) erfüllt oder sich zumindest an den Menschen anpasst.. Arbeit wird, obwohl sie immer technischer ist, als und stilisiert. Der so verstandene Arbeitsbegriff kann dabei nur interdisziplinär in den Blick genommen werden. Denn schon lange gehört Arbeit ...

20,90 CHF

Mensch-Maschine-Interaktion
Das Handbuch bietet einen Überblick über die technischen, historischen, sozialen, medialen, kulturwissenschaftlichen und technikphilosophischen Dimensionen verschiedener Typen von Mensch-Maschine-Interaktion sowie über deren ethische Implikationen. Dabei werden zum einen wissenshistorische Analysen der Diskurse in Philosophie, Literatur und Technik sowie ihrer medialen, apparativen und literalen Praktiken von ca. 1870 bis in die Gegenwart verfolgt (Historischer Teil). Zum anderen wird das komplexe Verhältnis ...

142,00 CHF

"Bad Boys" der Philosophie
Stereotypisierungen vereinfachen, schaffen Gemeinsamkeiten und Differenzen, ermöglichen Zuordnungen und Ordnung. Dass diese Simplifizierungen zuweilen nicht bloß ungenau oder gänzlich unzutreffend sein können, sondern dass ein an Stereotypen orientiertes Denken in hohem Masse ein nicht abzuschätzendes Gefahrenpotential birgt, soll genauer untersucht werden. Rezipiert man diese , bösen Buben' zu einseitig? Reduziert man sie zu schnell auf simple Begriffe und Phrasen? Der ...

43,50 CHF

Zur Domestikation des Menschen
Nicht viele Themen werden in der aktuellen Debatte in Medien und Wissenschaft so polemisch und kontrovers diskutiert wie die facettenreiche menschliche Optimierungen. Die tiefergehende Aufgabe der vorliegenden Untersuchung liegt darin darin, den modern-anmutenden Topos der Optimierung historisch zu verorten. Es stellt sich die Frage, unter welchen Umständen und Verschiebungen sich der polyvalente Begriff einer Anthropotechnik über verschiedene Wissensfelder hinweg entwickelt.

37,90 CHF

Gott hatte sich keineswegs väterlich bewiesen
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 3, Ruhr-Universität Bochum (Germanistisches Institut), Veranstaltung: Goethes Faust I/II, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird zuerst der historische Kern, das viel diskutierte Erdbeben von Lissabon, im Vordergrund stehen, wie es von den Zeitgenossen aufgefasst worden ist und wie Goethe die kindlichen Schreckensereignisse verarbeitet. Danach ...

39,90 CHF

Zur Freiheit verdammt - Sartres Konzeption der Freiheit und der Vergleich zur modernen Hirnforschung
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1, 3, Ruhr-Universität Bochum (Philosophie), Veranstaltung: Freiheit und Determinismus, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Jean-Paul Sartre (21.6.1905 bis 15.4.1980) war schon zu seinen Lebzeiten ein Phänomen und "maître à penser" (Vordenker). Er war nicht nur Philosoph, sondern auch Verfasser zahlreicher Romane, ...

26,90 CHF