6 Ergebnisse.

p - hacking und die Verfälschung statistischer Ergebnisse
Die Signifikanz einer statistischen Aussage wird mit p bezeichnet, als probabilistische Größe. Es gibt Kritik an der Aussagekraft des p-Wertes dahin, dass er in der Statistik mitunter dahingehend missbraucht wird, dass Effektgrößen bewusst verfälscht werden. Dieser Missbrauch äußert sich darin, dass an der an der Größe und Auswahl einer Datenmenge solange manipuliert wird, bis die erwünschten Parameter erreicht werden. Diese ...

23,50 CHF

Das probabilistische SIR-Modell (PSIR) im Pandemieprozess
Bei allen Erkenntnissen, die im COVID-Prozess erfahren wurden, bleibt eine wesentliche erhalten: "Das Virus bleibt ein ständiger Begleiter". Im Gegensatz zu regelmäßig auftretenden Infektionsprozessen nimmt der einer COVID¿Infektion einen andersartigen Verlauf ein. Dieser ist gekennzeichnet durch eine Dynamik, die abweichend von herkömmlichen, bekannten Prozessen dadurch abweicht, dass die Verursacher ihre Identität wechseln und entsprechende Varianten entwickeln. Daher ist ein vorsorgliches ...

22,90 CHF

SIR - Modell durch eine neue Dichte unterstützt
Das durch eine neue Dichte unterstützte SIR - Modell und dessen Derivate erhalten einen statistischen Datenhintergrund aus Häufigkeitsverteilungen, aus deren Parameterwerten über die neue Dichteverteilung auf eine qualitätsorientierte Wahrscheinlichkeit des jeweiligen Infektionsprozesses und seiner Zukunft geschlossen werden kann. Dadurch erhält das COVID - Management eine funktionsgemäße modellhafte Grundlage zur vorbeugenden Steuerung der Komponenten Zeitplanung, Kostenentwicklung, Qualitätsmanagement und Personal- und Materialeinsatz.

54,50 CHF

Partikelemissionskonzept und probabilistische Betrachtung der Entwicklung von Infektionen in Systemen
Das Buch beschreibt die Möglichkeit, eine probabilistische Prognose zu erstellen, die den mittleren n-Tage-Logarithmus von Fallzahlen in der Vergangenheit verwendet, um einen Exponenten für eine Wahrscheinlichkeitsdichte für eine Prognose zu bestimmen, als auch das Partikelemissionskonzept, das sich herleitet aus Kontakt- und Verteilungsrate, welche den Exponenten der voraussichtlichen Entwicklung in dem Maß erhöht wie sich eine Gruppenbildung von Personen bilden kann.

67,00 CHF

Equibalancedistribution ¿ asymmetrische Dichteverteilung
Marcus Hellwig zeigt, dass die kürzlich entwickelte Schiefe Verteilung, im Weiteren Equibalancedistribution (Eqb) genannt, für die Überprüfung des Prozessverhaltens von Funkübertragungen verwendet werden kann. Beobachtet wird, dass nahezu jegliche Streuung von Messwerten um einen Mittelwert ungleich - schief - verteilt ist. Diesem Umstand soll die Eqb dadurch Rechnung tragen, dass sie im symmetrischen Zustand eine vollständige Abbildung der Normalverteilung (NV) ...

22,90 CHF